Basisdaten
1248 beziehen Prämonstratensermönche das ehemalige Benediktinerkloster Lorsch. Sie sind direkt dem Erzbischof von Mainz unterstellt. 1556 wird das Kloster aufgelöst.
Orden
Prämonstratenser-Chorherren
Ordensprovinz
Zirkarie Wadgassen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Viktor in Mainz
Typ
Männerkloster
Territorium
- 1232: Erzstift Mainz
- 1461-1623/48:an Kurpfalz verpfändet, dann wieder an Kurmainz
Historische Namensformen
- [...] An die Stelle der schwarzen Mönche sollen weiße treten [...] (1248) [zitiert nach Archivregest Regesten der Stadt Heppenheim, S. 67-68, Nr. 56]
Lagebezug
4 km südwestlich von Bensheim
Lage
Das Kloster liegt auf einer Insel zwischen zwei Weschnitzarmen in der Rheinaue.
Geschichte
vgl. Benediktinerkloster Lorsch und Zisterzienserkloster Lorsch 1557 werden die Mönche durch den Kurfürsten Ottheinrich von der Pfalz ausgewiesen.
Gründungsjahr
1248
Aufhebungsjahr
1556-1559
Organisation
An der Spitze des Prämonstratenserkonventes steht ein Prior.
Patrozinien
Nazarius
Ausstattung
Gebäude
Nachweise
Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur
Germania Sacra-ID
GND-Nummer
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lorsch, Prämonstratenserkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14249_lorsch-praemonstratenserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14249