Basisdaten
Um 1256 wird in Dieburg ein Franziskanerkloster gegründet. Die Stadt fördert den Bettelorden mit Schenkungen und Stiftungen. Der Konvent löst sich 1569 auf.
Orden
Franziskaner
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter und Alexander in Aschaffenburg
Typ
Männerkloster
Territorium
- Kurfürstentum Mainz
Historische Namensformen
- fratres minores in Dieppurg (1269) [Würdtwein, Dioecesis Moguntina 1, S. 562-563, Nr. I]
Lage
Kirche und Konventsgebäude liegen an der östlichen Stadtmauer
Geschichte
1256 entsteht bei der Marienkapelle in Dieburg eine Niederlassung der Franziskaner. Bis 1291 werden die Klostergebäude mit einer gotischen Kirche errichtet. Gefördert wird das Kloster durch die ansässige Bürgerschaft, der eine eigene Pfarrkirche verwehrt wird, durch den regionalen Adel und die Stadtherren, die Erzbischöfe von Mainz. 1336 erhält das Kloster die Möglichkeit zum Spendensammeln (Ablass) zwecks Errichtung eines Spitals durch die Kurie gewährt.
Während der Reformationszeit wird das Kloster geschlossen; in den 1560er Jahren sterben die letzten Bewohner des Franziskanerklosters. 1569 schenkt der Mainzer Fürstbischof die gesamte Anlage der Stadt und erhebt die ehemalige Klosterkirche zur Pfarrkirche der Stadt.
Ersterwähnung
1291
Gründungsjahr
1256 (?)
Gründer
Spenden des Adels und Hilfestellung der Bürger führen zur Gründung des Minoritenklosters
Aufhebungsjahr
1569
Patrozinien
Maria
Besitz
Mühlenrechte (Erwähnung 1257)
Abhängigkeitsverhältnis
Patronat der Erzbischöfe von Mainz
Ausstattung
Gebäude
Kirche seit 1569 Pfarrkirche der Stadt; seit 1650-1695 Nutzung durch die Kapuziner
Nachweise
Literatur
- Berger, Bettelorden, S.43 f
- Denkmaltopographie Landkreis Darmstadt-Dieburg, S. 117-159
- Dieburg, Beiträge zur Geschichte einer Stadt
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 101 Nr.36
- Karst, Valentin, Dieburg. Franziskaner-Konventualen, in: Alemania Franciscana antiqua 4, 1958, S. 178-214
Germania Sacra-ID
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dieburg, Minoritenkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14233_dieburg-minoritenkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14233