Bleidenstadt, Stift

Gründungsjahr 1495  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Bleidenstadt

Basisdaten

Das Benediktinerkloster Bleidenstadt wird 1495 in ein Ritterstift umgewandelt, das die Reformation übersteht. Im Dreißigjährigen Krieg wird das Stift 1637 zerstört, später wieder aufgebaut. 1802 wird das Stift säkularisiert.

Orden

Kollegiatstift

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St.Peter zu Mainz

Typ

Chorherrenstift

Territorium

  • Grafschaft Nassau-Usingen, zur historischen Entwicklung vgl. Bleidenstadt

Historische Namensformen

Geschichte

Zur Vorgeschichte der Abtei s. Bleidenstadt, Benediktinerabtei. 1495 erfolgt die Umwandlung in ein Ritterstift, das weiterhin der Versorgung der nachgeborenen Söhne des regionalen Adels dient. 1637 wird das Stift im Dreißigjährigen Krieg zerstört zusammen mit dem Ort, die Mitglieder fliehen in den Bleidenstädter Hof nach Mainz.1685-1718 werden Kirche und Wohnanlage an der alten Stelle unter Verwendung des alten Materials wieder errichtet. 1802 wird das Stift säkularisiert, die Stiftskirche wird seit 1817 als katholische Pfarrkirche genutzt.

Gründungsjahr

1495

Aufhebungsjahr

1802

Ausstattung

Denkmaltopographie

DenkXweb Kulturdenkmal ehemaliges Benediktinerkloster St. Ferrutius

Nachweise

Arcinsys Hessen

Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bleidenstadt, Stift“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12993_bleidenstadt-stift> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12993