Sannerz, Benediktinerpropstei

Gründungsjahr 1735  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Sannerz

Basisdaten

Im 18. Jahrhundert besteht eine Propstei der Benediktiner in Sannerz.

Orden

Benediktiner

Alte Diözesanzugehörigkeit

Bistum Würzburg, Landkapitel Karlstadt, Pfarrei Herolz

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Fulda (seit 1752), Dekanat Salmünster, Sannerz, Pfarrei Mariae Himmelfahrt

Typ

Männerkloster

Territorium

  • Fürstbischof Fulda, Hochstift Fulda

Benennung der Institution in den Quellen

Adolf von Dalberg, Abt von Fulda, fundiert die Propstei Sannerz (1735) [nach Regest HStAM Bestand Urk. 77 Nr. 1343]

Lagebezug

4,9 km südöstlich von Schlüchtern

Geschichte

1704 kaufen die Fürstäbte von Fulda von der Familie von Hutten zu Steckelberg das adlige Gut zu Sannerz, um so ihren Besitz zu vergrößern. 1735 wird hier durch den Fürstabt Adolf von Dalberg eine Propstei begründet, die keine Kirche sondern nur ein kleines Oratorium besitzt. Bereits 1802 wird sie säkularisiert.

Ersterwähnung

1735

Gründungsjahr

1735

Gründer

Fürstabt Adolf von Dalberg

Aufhebungsjahr

1802

Pfarrrechte

St.Jakobus in Herolz

Besitz

Abhängigkeitsverhältnis

Die Benediktinerpropstei untersteht der Reichsabtei Fulda.

Ausstattung

Gebäude

Das Schloss der 1704 ausgestorbenen Familie von Hutten wird im Stile des Fuldischen Barocks umgestaltet.

Nachweise

Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

GND-Nummer Bauwerk

Indizes

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sannerz, Benediktinerpropstei“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12978_sannerz-benediktinerpropstei> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12978