Gelnhausen, Terminei der Frankfurter Karmeliter
Gründungsjahr um 1370
Gemarkung
Gelnhausen Landkreis
Main-Kinzig-KreisBasisdaten
Vermutlich besitzen die Frankfurter Karmeliter einen Stadthof in Gelnhausen.
Orden
Karmeliter
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz St. Maria ad gradus
Typ
Terminei
Territorium
- Reichsstadt
Historische Namensformen
- vicus Carmilitarum (1370) [Reimer, Urkundenbuch 3, S. 715-725, darin S. 722, Nr. 619]
Geschichte
Ein "Vicus Carmelitarum" wird um 1370, 1487 als Terminei in einem Verzeichnis des Frankfurter Karmeliterklosters erwähnt. Ein Besitz in der Stadt ist nicht nachweisbar.
Gründungsjahr
um 1370
Nachweise
Gedruckte Quellen
- Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 59
Literatur
- Fischer, Artikel Frankfurt, S. 272-273
- Heitzenröder, Klöster in Gelnhausen, S. 39
- Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 59
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gelnhausen, Terminei der Frankfurter Karmeliter“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12971_gelnhausen-terminei-der-frankfurter-karmeliter> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12971