Gelnhausen, Kastnerei des Frankfurt-Sachsenhäuser Deutschordenshauses
Basisdaten
Die Kastnerei ist ein Stadthof der Deutsch-Ordenskommende in Frankfurt-Sachsenhausen und besteht seit 1303. Hier werden die Abgaben und Einnahmen aus dem Besitz des Ordens im Umland der Stadt gesammelt.
Orden
Deutscher Orden
Ordensprovinz
Ballei Hessen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz, St. Maria ad gradus
Typ
Klosterhof
Territorium
- Reichsstadt
Historische Namensformen
- fratres Theutonici domus in Sachssenhausen ... domus et mansio ac vinee et prata (1303) [Reimer, Urkundenbuch 2, S. 19-20, Nr. 24]
Lage
Die Gebäude der Kastnerei liegen am Holztor, Holzgasse 17.
Geschichte
Die Gründung der Kastnerei geht auf den Ankauf eines Hauses am Holztor 1302 durch die Deutschordenskommende in Sachsenhausen von einem Frankfurter Bürger zurück. Damit baut der Orden einen Verwaltungsstützpunkt für seinen vorhandenen Besitz in und um Gelnhausen auf. Ihm gehören seit dem 13. Jahrhundert mehrere Weinberge, Anteile an einer Mühle und Zinsabgaben. Systematisch vergrößert der Deutsche Orden seinen Besitz in der Stadt und erwirbt 1304 und 1307 weitere angrenzende Gebäude. Die auf diesen liegenden finanziellen Verpflichtungen an den Gelnhäuser Rat werden mit einer Einmalzahlung abgelöst (1334). In der Kastnerei wird der große Besitz des Deutschen Ordens in 16 Orten um Gelnhausen verwaltet.
Die Kastnerei bleibt in der Reformationszeit bestehen, vergrößert in der Folgezeit weiter ihren Besitzstand. 1587 wird ein großer Ziehbrunnen angelegt. 1837 wird die Kastnerei von der Stadt erworben, die eine katholische Pfarrkirche einrichtet.
Gründungsjahr
1302
Aufhebungsjahr
1809
Besitz
Die Gelnhäuser Kastnerei besitz Grundstücke und Höfe in 16 Ortschaften und mehrere Mühlen: Hüttengesäß, Langendiebach, Langenselbold, Mittelgründau
Abhängigkeitsverhältnis
Die Kastnerei gehört zur Deutschordenskommende in Frankfurt-Sachsenhausen.
Nachweise
Gedruckte Quellen
- UB Hanau 4, 356
Literatur
- Denkmaltopographie Main-Kinzig-Kreis II.2 (Altkreis Gelnhausen), S. 538
- Frick, Deutsche Orden und Beziehungen zur Reichsstadt, S.1 - 44
- Heitzenröder, Klöster in Gelnhausen, S. 32
- Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 58
Germania Sacra-ID
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gelnhausen, Kastnerei des Frankfurt-Sachsenhäuser Deutschordenshauses“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12965_gelnhausen-kastnerei-des-frankfurt-sachsenhaeuser-deutschordenshauses> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12965