Gelnhausen, Kastnerei des Marburger Deutschordenshauses
Basisdaten
Das Marburger Deutschordenshaus hat seit 1250 Besitz in Gelnhausen. Die Kastnerei verwaltet die Einnahmen aus dem Weinhandel und dem umfangreichen Besitz um die Stadt. 1545 verlassen die Ordensbrüder den Stadthof und ziehen nach Marburg. Das Haus wird abgerissen, aber eine Inschrift über der Eingangstür verweist auf den ehemaligen Deutschordenshof
Orden
Deutscher Orden
Ordensprovinz
Ballei Hessen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz St. Maria ad gradus
Typ
Klosterhof
Territorium
- Reichsstadt
Historische Namensformen
- domo ... in Gelinhusen sita (1280) [(Handschriftlicher Vermerk des XIV. Jahrh.: Super emptione domus in Geilnhusin dicte Tzigelhus) Wyss, UB Deutscher Orden 1, S. 287-288, Nr. 385]
Lage
Zum Besitz gehören mehrere Gebäude, so in der Vorstadt Ziegelhaus, im Zentrum der Stadt gegenüber der Marienkirche, in der Kirchgasse und Am Steinbrunnen.
Geschichte
Die Niederlassung des Deutschen Ordenshauses Marburg dient als Hebe- und Sammelstelle für Pächterabgaben und für Eigenwirtschaftsprodukte aus dem Ackerland und den Weinbaubetrieben in Gelnhausen und Umgebung. An der Spitze des Hauses steht ein weltlicher Verwalter, ein Knecht. Seit dem 13. Jahrhundert besitzt das Marburger Ordenshaus den Weinzehnten in Gelnhausen. Es erhält ihn durch Dietrich von Bartenhausen, Ritter in Gelnhausen und seine Frau, geschenkt, die sich damit für die wundersame Heilung ihrer Tochter durch die heilige Elisabeth in Marburg bedanken. 1280 kauft der Orden von Friedrich von Alsfeld und seiner Frau ein Haus im Vorort Ziegelhaus und vergrößert so den Lagerplatz. Von Gelnhausen aus wird Wein in größerem Umfang nach Marburg geliefert.
Die Kastnerei des Marburger Deutschordenshauses vergrößert sich beständig. 1334 erhält das Ordenshaus als Seelgerätstiftung Gebäude mit einer Kelter in der heutigen Kirchgasse und Am Steinbrunnen, die verpachtet werden. Bis zum Ende des 15.Jahrhunderts entwickelt sich die Kastnerei zu einem Konventhaus, in dem mehrere Ordensmitglieder wohnen. Sie betreiben auch ein Hospital.
1543 versucht der hessische Landgraf vergeblich die Ordensanlagen zu vereinnahmen, 1545 verlassen alle Ordensbrüder den Hof und ziehen nach Marburg. 1700 geht die Komturei in den Besitz der Stadt über.
Gründungsjahr
vor 1300
Aufhebungsjahr
1553
Besitz
Abhängigkeitsverhältnis
Die Kastnerei gehört zum Deutschordenshaus in Marburg.
Nachweise
Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.59
Gedruckte Quellen
Literatur
- Ackermann, Marburger Deutschorden in Gelnhausen, S.21-29
- Frick, Deutsche Orden und Beziehungen zur Reichsstadt, S. 1-44
- Braasch-Schwersmann, Ursula. Das Deutschordenshaus in MarburgHeitzenröder, Klöster in Gelnhausen, S. 32, 33
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 59
Germania Sacra-ID
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gelnhausen, Kastnerei des Marburger Deutschordenshauses“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12953_gelnhausen-kastnerei-des-marburger-deutschordenshauses> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12953