Butzbach, Tertiarinnen

Gründungsjahr 1444  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Butzbach
Landkreis
Wetteraukreis

Basisdaten

In Butzbach entwickelt sich im 15. Jahrhundert eine Lebensgemeinschaft von Frauen, die in der Krankenpflege und Armenfürsorge arbeiten. Sie wohnen gemeinsam, tragen einheitliche Kleidung und widmen ihre Zeit Gebeten und religiösen Übungen. Sie schließen sie sich einem Bettelorden an und gelten als "Tertiarinnen" .

Orden

Franziskanerinnen

Ordensprovinz

Franziskanerprovinz Saxonia S. Johannis bapt.

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz, St. Maria ad gradus, Dekanat Friedberg

Typ

Frauenkloster

Territorium

Historische Namensformen

  • Sustern von der dritten Regeln sent francisci (1470) [nach Wagner, Stifte 1, S. 235]

Lage

Das Kloster liegt zwischen Korngasse und Petersiliengasse.

Geschichte

Ein Tertiarinnenkloster ist für die Zeit von 1444 bis 1536 nachweisbar. Die Schwestern sind vorrangig in der Krankenpflege tätig. Nach der Auflösung der Klöster in Hessen wird es in ein Spital umgewandelt.

Gründungsjahr

1444

Aufhebungsjahr

1536

Nachweise

Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Butzbach, Tertiarinnen“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12908_butzbach-tertiarinnen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12908