Dorlar, Prämonstratenserinnenkloster

Gründungsjahr 1297  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Dorlar
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis

Basisdaten

Das Prämonstratenserinnenkloster in Dorlar an der Lahn ist der großen Abtei Rommersdorf bei Neuwied unterstellt. Es wird im 13. Jahrhundert begründet, nach 140 Jahren in eine Propstei mit Chorherren umgewandelt.

Orden

Prämonstratenser-Chorfrauen

Ordensprovinz

Mutterkloster Rommersdorf, Zirkarie Westfalia

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Trier, Erzbistum Trier, Archidiakonat St. Lubentius zu Dietkirchen

Typ

wechselnd

Historische Namensformen

Lagebezug

5 km nordöstlich von Wetzlar

Lage

Das Kloster liegt an der Straße zwischen Wetzlar und Gießen auf dem rechten Lahnufer in der Nähe eines Flussübergangs.

Geschichte

Das 1297 von der Familie von Merenberg eingerichtete Prämonstratenserinnenkloster nimmt nur nichtadlige Nonnen auf; es bleibt unbedeutend und klein. Ein Propst aus dem Kloster Rommersdorf bei Neuwied verwaltet die Geschäfte. 1304 wird die Stiftsanlage geweiht. 1383 bestätigt Graf Philipp von Nassau-Saarbrücken dem Stift seine Freiheiten und Rechte; er hat die Landesvogtei und Herrschaft von dem ausgestorbenen Geschlecht der Merenberger geerbt.
Im 15.Jahrhundert verschlechtern Seuchen, Brände und Rechtsstreitigkeiten die wirtschaftliche Lage.1437 wird das Chorfrauenstift in ein Chorherrenstift umgewandelt, bleibt als Propstei dem Kloster Rommersdorf unterstellt. Der Abt von Rommersdorf verkauft 1532 den Besitz in der Reformationszeit an die Herren von Buseck. 1540 wird das Kloster aufgelöst, ein Restituierungsversuch 1629-1632 scheitert.

Gründungsjahr

1297

Gründer

Familie von Merenberg

Aufhebungsjahr

1437-1540

Pfarrrechte

Dorlar mit den Filialorten Atzbach, Naunheim, Waldgirmes

Patrozinien

Maria

Besitz

1641 erfolgt ein Verkauf von Gebäuden und Besitzungen durch den Abt von Rommersdorf an die Familie von Buseck. 1532 wird Grundbesitz in folgenden Orten vermerkt: Atzbach, Garbenheim, Girmes, Hüttenberg, Naunheim, Wolpershausen

Abhängigkeitsverhältnis

Das Stift und spätere Propstei Dorlar unterstehen der Abtei Rommersdorf.

Ausstattung

Denkmaltopographie

DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen (Gesamtanlage Bereich Kloster Dorlar)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dorlar, Prämonstratenserinnenkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/10690_dorlar-praemonstratenserinnenkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/10690