Marburg, Terminei der Frankfurter Karmeliten
Basisdaten
Die Terminei in Marburg ist eine Niederlassung des Karmeliterklosters Frankfurt. Hier halten sich Mönche auf, die mit Almosensammlungen zum Unterhalt der Gemeinschaft beitragen.
Orden
Karmeliter
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St.Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg
Typ
Terminei
Territorium
- Landgrafschaft Hessen
Historische Namensformen
- item die Karmeliten hattin eyn hus by dem Kerner (1374) [nach: Küch, Salbuch Marburg, S. 187]
Geschichte
Die Terminei der Frankfurter Karmeliten liegt beim Kerner, einer Kapelle und Ort, wo die Toten im 13. und 14. Jahrhundert aufbewahrt wurden. 1446 wird dem Karmeliter Johann von Butzbach, Terminierer in Marburg und Mitglied des Frankfurter Konventes von der Stadt Marburg eine Leibrente verschrieben.
Gründungsjahr
1374
Besitz
Abhängigkeitsverhältnis
Nachweise
Quellen
- Marburg, Staatsarchiv: Universität, Depos. Urk. 1482 Mai 30. 1476-93 im Zinsregister der Pfarrei Marburg bei der Kalbspforte.
Literatur
- Fischer, Artikel Frankfurt, S. 272-273
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.115
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Marburg, Terminei der Frankfurter Karmeliten“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/10672_marburg-terminei-der-frankfurter-karmeliten> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/10672