Basisdaten
Der Stadthof in Marburg gehört dem Prämonstratenserkloster Altenberg. Hier werden die Abgaben und Einnahmen aus dem Besitz im Umland der Stadt gesammelt. Viele Töchter aus Marburger Bürgerfamilien treten ins Kloster Altenberg ein
Orden
Prämonstratenser-Chorfrauen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St.Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg
Typ
Klosterhof
Territorium
- Landgrafschaft Hessen
Historische Namensformen
- domum nostram sitam iuxta domum seu curiam Henrici Vituli, quam nunc inhabitamus (1307) [zitiert nach Doepner, Altenberg, S. 456]
- habitatores earumdem domorum utriusque sexus, qui se ac sua in Aldenburg predicte Ecclesie contulerunt, ita videlicet, quod ipsas domos et inhabitatores earum ab omni onere contributionis ... relevamus (1307) [zitiert nach Doepner, Altenberg, S. 102, Anm. 59]
Lage
Zur nicht genau feststellbaren Lage des Stadthofes s. Doepner, Altenberg, S. 331, Nr. 63
Geschichte
Die Prämonstratenserinnen des Klosters Altenberg an der Lahn besitzen in Marburg einen bedeutenden Stadthof mit größerem Grundbesitz. Ein Gründungsdatum fehlt. 1258 schenkt ein Marburger Bürger, Hermann Zöllner, dem Kloster sein Haus in seiner Stadt, außerdem Besitz in Goßfelden und Cyriaxweimar. Im gleichen Jahr bestätigt die hessische Landgräfin Sophie diese Schenkungen und weitere in Dagobertshausen; sie gewährt dem Kloster Altenberg deren Steuerfreiheit. 1288 ergänzt die Stadt Marburg diese Privilegien durch die Verleihung des Bürgerrechts. Das Kloster Altenberg spielt eine Rolle in der Marburger Stadtgesellschaft. Viele Bürgerstöchter treten ins Kloster Altenberg ein.
Ersterwähnung
1258
Besitz
Zum Stadthof gehört Besitz in Cyriaxweimar, Dagobertshausen, Goßfelden, im Stadtteil Weidenhausen und in der Stadt Marburg, der überwiegend auf Stiftungen beruht.
Abhängigkeitsverhältnis
Der Hof untersteht dem Prämonstratenserinnenstift in Altenberg.
Nachweise
Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.114
Literatur
- Doepner, Altenberg, S. 46, 456
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.114
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Marburg, Altenberger Hof“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/10669_marburg-altenberger-hof> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/10669