Görzhausen, Deutschordenshof

Gründungsjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Michelbach

Basisdaten

Der Hof in Görzhausen gehört seit dem 14. Jahrhundert dem Deutsch-Ordenshaus in Marburg. Er ist Teil eines Systems von Höfen, das der Deutsche Orden in der Region erwirbt und anlegt. Die Erträge des Hofes dienen vornehmlich der Eigenversorgung. Heute befindet sich hier ein wichtiger Standort der Behringwerke.

Orden

Deutscher Orden

Ordensprovinz

Ballei Hessen

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St.Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg

Typ

Klosterhof

Territorium

  • Landgrafschaft Hessen

Lagebezug

Ca. 4,5 km nordwestlich Marburg

Geschichte

1238 wird erstmals ein Hof des Arnold von Wiera in Gerbrachthusen erwähnt, den der vom Bischof von Riga als Lehen erhält. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts besitzt das Marburger Deutschordenshaus einen Hof in Görzhausen, der durch die Marburger selbst genutzt wird. Die Leitung und Verwaltung des großen landwirtschaftlichen Betriebes hat ein Ordensbruder, der ab 1425 Komtur genannt wird, inne. Wahrscheinlich wird das vorhandene Inventar über die Ausstattung des Hofes 1543 angelegt. Der Hof bleibt bis zur Auflösung des Deutschen Ordens 1809 in dessen Besitz, geht dann in Privathand (Kauf durch den Ökonomen Wilhelm Hoffmann für 3347 Taler) über.

Ersterwähnung

1292

Besitz

Abhängigkeitsverhältnis

Der Hof gehört zum Deutschordenshaus in Marburg.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Görzhausen, Deutschordenshof“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/10657_goerzhausen-deutschordenshof> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/10657