Basisdaten
Im heutigen Stadtteil Anzefahr von Kirchhain erhält der Johanniterorden im 13. Jahrhundert eine Kapelle übertragen.
Orden
Johanniter
Ordensprovinz
Ballei Wetterau
Alte Diözesanzugehörigkeit
Von der Diözesangewalt ausgenommen (eximiert)
Typ
Männerkloster
Territorium
- Kurfürstentum Mainz
Historische Namensformen
- fratres hospitalis Jherosolimitani ... Her. plebanus de Anzevar ...... frater Her. conmendator de Anzenvar (1259) [Kopialbuch Wyss, UB Deutscher Orden 1, S. 123 - 124, Nr. 160]
Lagebezug
5 km nordwestlich von Kirchhain
Lage
Niederlassung nicht lokalisierbar, hier auf Ortsmittelpunkt bezogen
Geschichte
1254 wird die in Anzefahr bestehende dortige Kapelle dem Johanniterorden übergeben. 1259 wird als Komtur ein Her commendator de Anzenvar genannt. Bereits 1256 bzw.1268 werden die Güter durch den Stellvertreter des Johannitermeisters in Deutschland an den Marburger Deutschen Orden verkauft. Der Versuch einer Klostergründung für den Johanniterorden ist somit fehlgeschlagen.
Gründungsjahr
vor 1254
Gründer
Familie der Ritter von Anzefahr
Patrozinien
Michael
Nachweise
Gedruckte Quellen
- Wyss, UB Deutscher Orden 1, S. 122, Nr. 160
Literatur
- Braasch-Schwersmann, Niederlassungen des Johanniter-Ordens
- Küther, Waldemar, Kirchhain, S. 140 -144
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.7
Germania Sacra-ID
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Anzefahr, Johanniter“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/10656_anzefahr-johanniter> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/10656