Hachborn, Prämonstratenser-Doppelstift
Basisdaten
1186 wird ein Prämonstratenserstift in Hachborn gegründet. Nach der Quellenlage ist umstritten, ob es eine Tochterniederlassung des Klosters Arnstein oder der Abtei Ilbenstadt ist. Ebenso unklar bleibt, ab wann es in ein reines Frauenstift umgewandelt wird.
Orden
Prämonstratenser
Ordensprovinz
Zirkarie Wadgassen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St.Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg
Typ
Doppelkloster
Territorium
- Grafschaft Merenberg
- 1189: Erzbistum Mainz
- 1370: Landgrafschaft Hessen
Historische Namensformen
- ipsum locum secundum regulam sancti Augustini in Premonstrato ad dei servitium (1186) [Urkundenbuch Kloster Arnstein Bd. 1, S. 10-11, Nr. 6 = Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 257, Nr. 786]
Lagebezug
10 km südlich von Marburg
Lage
Das Stift liegt im Ortszentrum auf einer Anhöhe neben der Kirche.
Geschichte
1186 gründen Giso und Hartrad der Jüngere von Merenberg eine Niederlassung der Prämonstratenser in Hachborn als Propstei des Klosters Arnstein, zu dem ihre Familie enge Beziehungen hat. Der Arnsteiner Abt hat zwar das Recht, über die Aufnahme von neuen Konventsmitgliedern zu entscheiden, aber die Gründerfamilie behält sich die Zustimmung vor. Damit verbleiben ihr entscheidende Rechte. 1189 kommt das Kloster in mainzischem Besitz, ist vielleicht schon zu dieser Zeit ein Doppelkloster. 1235 bezeichnet die Abtei Ilbenstadt Hachborn als Tochterkloster. 1251 brennt die Anlage ab. Umstritten ist der Zeitpunkt der Aufhebung des Doppel-, Männerklosters. Seit 1231 sollen nur noch Nonnen hier leben (Prämonstratenser- Chorfrauenstift Hachborn), aber für 1349 wird ein Doppelstift nachgewiesen.
Gründungsjahr
1186
Gründer
Giso und Hartrad der Jüngere von Merenberg
Aufhebungsjahr
nach 1349
Patrozinien
Johannes der Täufer (1186)
Nachweise
Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 64-65
Gedruckte Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 64-65
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Marburg-Biedenkopf 2, S. 174
- Ehlers-Kisseler, Die Prämonstratenserinnen im deutschen Sprachraum und ihr Verhältnis zu den geistlichen und weltlichen Herren, in: Analecta Praemonstratensia, Band 91 (2015), S. 5-88
- Bruno Krings, Prämonstratenserstift Arnstein im Mittelalter, S.110
- Christina Vanja, Besitz- und Sozialgeschichte der Zisterzienserinnenklöster Caldern und Georgenberg und des Prämonstratenserinnenstiftes Hachborn in Hessen im späten Mittelalter
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 64-65
Germania Sacra-ID
GND-Nummer
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hachborn, Prämonstratenser-Doppelstift“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/10638_hachborn-praemonstratenser-doppelstift> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/10638