Bernsburg

Die Lage von Bernsburg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10,5 km nordwestlich von Alsfeld
Ersterwähnung
1248/49
Historische Namensformen
- Bernhardesburc (1248/49) [Staatsarchiv Darmstadt, Handschriften 76, p. 21]
- Bernhardesborch (1297) [Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1,1, S. 88, Nr. 505]
- Bernspurgk (1574) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 99]
- Bernßburgk (1578) [Staatsarchiv Darmstadt, Urkunden Provinz Oberhessen, Bernsburg]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Welschmühle
- Grubenmühle
- Wüstung Hausstadt
Burgen und Befestigungen
- Eine Burg lässt sich nicht nachweisen, vermutlich gab es ein festes Haus.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3512424, 5632225
UTM: 32 U 512345 5630412
WGS84: 50.825294° N, 9.17527° O
Statistik
Ortskennziffer
535002010
Flächennutzungsstatistik
- 1961 (Hektar): 716, davon 260 Wald (= 36.31 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 305, davon 281 evangelisch (= 92.13 %), 22 katholisch (= 7.21 %)
- 1970: 289 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Kirtorf, Eußergericht (halb dem Landgrafen, halb dem Freiherrn Schenk zu Schweinsberg)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Oberamt Alsfeld, Amt Kirtorf, Eußergericht
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Kirtorf
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Antrifttal eingegliedert.
Gericht
- 1821: Landgericht Homberg;
- 1879: Amtsgericht Alsfeld.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1328 Kirche
- 1360 Pfarrkirche
Pfarrzugehörigkeit
Zur Pfarrei gehörte als Filiale Arnshain, das 1577 selbstständig ist.
Patronat
1360 inkorporierte der Mainzer Erzbischof die ihm schon 1328 gehörige Kirche dem Stift Amöneburg, das noch 1577 als Patron genannt wird.
Bekenntniswechsel
Ab 1526 Einführung der Reformation.
Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Bierwirt 1536(?)-1566
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1815
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bernsburg, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9968_bernsburg> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9968