Frischborn

Die Lage von Frischborn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3,5 km südwestlich von Lauterbach
Lage und Verkehrslage
Am Zufluss mehrerer kleiner Bäche in die Lauter. Bahnhof der Eisenbahnlinie Glauburg/Stockheim – Lauterbach ("Oberwaldbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.11.1901).
Ersterwähnung
1320
Historische Namensformen
- Visgbrunnen ? (1105) [Datierung und Zuordnung nicht gesichtert, HStAM Bestand K Nr. 244, fol. 76v]
- Fihspurn, zu (1320) [HStAD Bestand B 13 Nr. 506, Druck: Joannis, Tabularum litterarumque veterum, S. 416]
- Vischeborne (1332) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 745]
- Fischborn (1577) [Freiherrlich Riedeselsches Samtarchiv Lauterbach Zins- und Dienstsachen 38, I, 24]
- Frischborn (18. Jahrhundert) [Staatsarchiv Darmstadt Gemeindeangelegenheiten Abt. XIII, 1 Konvolut 19, Faszikel 17]
Bezeichnung der Siedlung
- dorf 1320 (Joannis, Tabularum litterarumque veterum, S. 416)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Amtsgehag
- Anna-Kapelle
- Assmusbach
- Auhof
- Eisenbach
- Knochenmühle
- Musles
- Schlagmühle
- Sonnenhof
- Waldschlösschen
- Eisenbach (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3526077, 5608340
UTM: 32 U 525992 5606536
WGS84: 50.610135° N, 9.36735° O
Statistik
Ortskennziffer
535011020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 5377, davon 1425 Acker, 1457 Wiesen, 2309 Wald
- 1961 (Hektar): 1843, davon 642 Wald (= 34.83 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 945, davon 732 evangelisch (= 77.46 %), 185 katholisch (= 19.58 %)
- 1970: 1022 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Ulrichstein, Gericht Engelrod (anteilig zur Herrschaft Riedesel gehörig)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Ulrichstein (anteilig zur Herrschaft Riedesel gehörig)
- 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Engelrod (zur Herrschaft Riedesel gehörig)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Herbstein
- 1825: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Lauterbach (verlegt aus Herbstein)
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
- 1972: Vogelsbergkreis
Altkreis
Lauterbach
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Stadtgemeinde Lauterbach eingegliedert.
Gericht
- 1806: Gericht Engelrod
- 1821: Landgericht Lauterbach
- 1879: Amtsgericht Lauterbach
Besitz
Ortsadel
1105: Hezekin de Visgbrunnen (Statsarchiv Marburg Kopiar 244, fol. 76v) (?)
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1405: Kirchhof
- 1487: Pleban
Pfarrzugehörigkeit
(1527-29) Eisenbach
Patronat
Das Patronatsrecht hatten die Riedesel von Eisenbach inne.
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Heinrich Rockel um 1533
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz
Kultur
Schulen
Schule vor dem Dreißigjährigen Krieg vorhanden; 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1881
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frischborn, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9822_frischborn> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9822