Allmenrod

Dorf · 353 m über NN  
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4,5 km westlich von Lauterbach

Ersterwähnung

1133

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3523232, 5610430
UTM: 32 U 523148 5608625
WGS84: 50.629043° N, 9.327289° O

Statistik

Ortskennziffer

535011010

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2995, davon 676 Acker, 1021 Wiesen, 1138 Wald
  • 1961 (Hektar): 751, davon 272 Wald (= 36.22 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 260, davon 238 evangelisch (= 91.54 %), 18 katholisch (= 6.92 %)
  • 1970: 342

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Ulrichstein, Gericht Engelrod (anteilig zur Herrschaft Riedesel gehörig)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Ulrichstein (anteilig zur Herrschaft Riedesel gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Engelrod (zur Herrschaft Riedesel gehörig)
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Herbstein
  • 1825: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Lauterbach (verlegt aus Herbstein)
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach
  • 1972: Vogelsbergkreis

Altkreis

Lauterbach

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Stadtgemeinde Lauterbach eingegliedert.

Gericht

  • 1806: Gericht Engelrod
  • 1821: Landgericht Lauterbach
  • 1879: Amtsgericht Lauterbach

Besitz

Ortsadel

1133: Thidrich de Almunderoth (Mainzer Urkundenbuch 1 Nr. 588).

Kirche und Religion

Ortskirchen

Pfarrzugehörigkeit

(1138-41) gehörten zur Pfarrei Breinten, Dirlammen, Wilhelmerode und Wolffenrod zu Frischborn

Patronat

(1138-1141) wurde bestimmt, die Kirche solle durch den Pastor der (nicht genannten) Mutterkirche versehen werden, bei Einsetzung eines besonderen Geistlichen solle das Einsetzungsrecht denen von Allmenrod zustehen.

Bekenntniswechsel

Da Filial von Frischborn, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Frischborner Pfarrer Heinrich Rockel um 1533.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1905

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Allmenrod, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9805_allmenrod> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9805