Ober-Ofleiden

Die Lage von Ober-Ofleiden im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
20 km westlich von Alsfeld
Lage und Verkehrslage
An der Ohm.
Bahnhof der Eisenbahnlinie Kirchhain - Gemünden (Felda)/Nieder-Gemünden ("Ohmtalbahn") bis zur Stilllegung der Strecke am 31. Mai 1980.
Ersterwähnung
779
Vorbemerkung Historische Namensformen
Bei den Belegen bis 1250 kann nicht Sicherheit entschieden werden, ob sie sich auf Ober- oder Nieder-Ofleiden beziehen. Nach Stengel und Ermgassen ist zumindest der Beleg von (um 750-779) relativ eindeutig auf Ober-Ofleiden zu beziehen. Eine Differenzierung der Siedlungsnamen findet erst seit dem 13. Jahrhundert statt.
Historische Namensformen
- Vfleida, in (um 750-779) [Kopiar um 1160 Codex Eberhardi 1, S. 264, Nr. 12, 153 va = Urkundenbuch des Klosters Fulda 1, S. 183, Nr. 116]
- Vfleidon (nach 1146, Kopiar um 1150) [Staatsarchiv Marburg Kopiar 244, fol. 77]
- Vfleidin (1151) [Abschrift Ende 13. Jahrhundert Mainzer Urkundenbuch 2,1, S. 303-305, Nr. 164]
- vfleida (Kopiar um 1160) [Dronke, Traditiones Capitulum 6, Nr. 134]
- Vfleiden (1240) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 70]
- Vfleyde (1245) [Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3, Nr. 38]
- Offleyda (1249) [Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3, Nr. 55]
- Ufleden (1251) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 104]
- Uffleyden superius (um 1300) [Würdtwein, Dioecesis Moguntina 3, S. 285]
- Obernufleiden (1587) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 252]
- [vgl. auch Nieder-Ofleiden]
- Oberofleiden
Bezeichnung der Siedlung
- villa um 1160 (Dronke, Traditiones Capitulum 6, Nr. 134).
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3498751, 5622091
UTM: 32 U 498677 5620282
WGS84: 50.734328° N, 8.981255° O
Statistik
Ortskennziffer
535009130
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1347, davon 932 Acker, 271 Wiesen, - Wald
- 1961 (Hektar): 332, davon 9 Wald (= 2.71 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 28 Hausgesessene mit 4 Wagen
- 1961: 441, davon 397 evangelisch (= 90.02 %), 37 katholisch (= 8.39 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Homberg an der Ohm
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Homberg an der Ohm
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Homberg an der Ohm
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Kirtorf
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.10.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Stadtgemeinde Homberg (Ohm) eingegliedert.
Gericht
- 1821: Landgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Kirchhain (Landgerichtsbezirk Marburg [Lahn])
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Kloster Fulda.
Ortsadel
1245: Craftho de Vfleyde (Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3 Nr. 38), 1249: Crafto de Offleyda (Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3 Nr. 55); 1251: Craffto de Ufleden (Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen) Nr. 104).
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1151: Wiger archipresbyter de Vfleidin [UB Mainz 2 Nr. 164).
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1882
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 279-280
- Fritz Backhaus, Die Stadtteile der Stadt Homberg an der Ohm, in: Schwind, Homberg an der Ohm, S. 277-338, hier 319-323
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 163
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ober-Ofleiden, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9800_ober-ofleiden> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9800