Merlau

Die Lage von Merlau im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
22 km südwestlich von Alsfeld
Lage und Verkehrslage
Am Seenbach gelegen. Bahnhof der Eisenbahnlinien Gießen – Fulda ("Vogelsbergbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 29.7.1870) und Hungen – Mücke (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1903) (bis zur Stilllegung der Strecke 1959).
Ersterwähnung
1199
Historische Namensformen
- Merlouwe, Merlouwe (1199) [Würdtwein, Dioecesis Moguntina 3, Nr. 242, S. 355]
- Merlowe (1261) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 177]
- Merlawe (1284) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 246]
- Mirlauwe (1353) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 877]
- Merlau (um 1380) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2, Nr. 1292]
- Mörlaw (1573) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 151]
Bezeichnung der Siedlung
- burgk 1353 (Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 877).
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Kirschgarten,
- Herrn-Mühle,
- Wüstung Steinbrücken.
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3502092, 5609954
UTM: 32 U 502017 5608150
WGS84: 50.625221° N, 9.028512° O
Statistik
Ortskennziffer
535013070
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2789, davon 1155 Acker, 465 Wiesen, 1112 Wald
- 1961 (Hektar): 748, davon 314 Wald (= 41.98 %)
Einwohnerstatistik
- 1939: 706
- 1961: 983, davon 817 evangelisch (= 83.11 %), 141 katholisch (= 14.34 %)
- 1970: 1016
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Grünberg, Landgericht Grünberg
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Grünberg
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Grünberg
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Grünberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.4.1939: Eingliederung der Gemeinde Kirschgarten. Am 1.9.1970 wurden Flensungen und Merlau zur neu gebildeten Gemeinde Mücke zusammengeschlossen.
Gericht
- 1821: Landgericht Grünberg,
- 1879: Amtsgericht Grünberg,
- 1968: Amtsgericht Alsfeld.
Besitz
Ortsadel
1199: dominus Eberhardus de Merlouwe ... cyngravius in Merlouwe (Würdtwein, Dioecesis Moguntina 3 Nr. 242, S. 355), 1261: Ekehardus ... de Merlowe (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1 Nr. 177).
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Kirschgarten und Weickartshain als Filialen, 1553 Flensungen
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft
Bekenntniswechsel
Ab 1526 Einführung der Reformation.
Erster evangelischer Pfarrer: "Herr" Steffanus 1536
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1897
Nachweise
Literatur
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 253-254
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 239-240
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 387, 426
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 161
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Merlau, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9793_merlau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9793