Kirtorf

Stadt · 257 m über NN  
Gemeinde
Kirtorf
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Urkataster+
Kirtorf
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Stadt

Lagebezug

12 km westlich von Alsfeld

Lage und Verkehrslage

An der Gleen gelegen. In der Ortslage kreuzt die Bundesstraße B62 die Landesstraße L3071 (Wahlen - Ehringshausen).

Ersterwähnung

917/918

Vorbemerkung Historische Namensformen

Eine eindeutige Identifizierung und Zuweisung der frühen Namensbelege ohne Bestimmungsteil ist nicht möglich, in der Literatur sind unterschiedliche Ansätze zu finden (so auch Codex Eberhardi 3 (Index), S. 153). Vgl. daher Ober-Gleen (Vogelsbergkreis) und Nieder-Klein (Landkreis Marburg-Biedenkopf)

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (780-802)
  • marche (780-802) [Kopiar um 1160, Codex Eberhardi 1, Bl. 156 vb, S. 272]

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3507464, 5625966
UTM: 32 U 507387 5624155
WGS84: 50.769116° N, 9.10475° O

Statistik

Ortskennziffer

535010040

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 4452, davon 2202 Acker, 737 Wiesen, 1230 Wald
  • 1961 (Hektar): 1106, davon 408 Wald (= 36.89 %)

Einwohnerstatistik

  • 1939: 1052
  • 1961: 1098, davon 974 evangelisch (= 88.71 %), 121 katholisch (= 11.02 %)
  • 1970: 1096

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Kirtorf (Eußergericht)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Alsfeld
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Kirtorf
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis

Altkreis

Alsfeld

Gemeindeentwicklung

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Kirtorf, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Kirtorf.

Gericht

  • 1821: Landgericht Homberg,
  • 1879: Amtsgericht Homberg,
  • 1968: Amtsgericht Kirchhain (Landgerichtsbezirk Marburg [Lahn]).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda.

Ortsadel

1256: Volpertus de Kirdorf (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1 Nr. 135).

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 917/18 ist mit Glene ubi ecclesia edificata est vermutlich die Kirche in Kirtorf gemeint.

Pfarrzugehörigkeit

Kirtorf war das kirchliche Zentrum der Gleener Mark.

Patronat

1323 hatte der Graf von Ziegenhain die Patronatsrechte vermutlich als fuldisches Lehen inne. 1577 besaß sie der Landgraf von Hessen.

Diakonische Einrichtungen

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Konrad Hirzwig 1524(?)-1549, seit 1527 lutherisch

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg, Sendbezirk Kirtorf

Juden

1830: 49, 1905: 45, Anfang 1933: 35 Juden
1901 Bau einer neuen Synagoge
1832 Friedhof

Kultur

Schulen

um 1530 Gründung einer Schule; erster studierter Schulmeister: Johannes Angelus von Wahlen (1583-1593); 1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1896

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Nach dem Synodalrgister aus dem 15. Jahrhundert gehörten Angenrod, Baldersdorf, Biesenrod, Billertshausen, Burkendorf, Dannenrod, Dübentail, Ehringshausen, Einhausen, Eisenweriel, Elnrode, Erbenhausen, Fölkershain, Göringen, Güntzelnrode, Habertshausen, Hattenrod, Heimertshausen, Helbertshausen, Hermannshain, Herttenhauen, Heydegertshausen, Kamberg, Kleinrode, Lehrbach, Obergleen, Oberndorf, Oberrod, Ohmes, Rechtensdorf, Reisdorf, Rockelshausen, Romrod, Ruhlkirchen, Seibelsdorf, Vockenrod, Wahlen, Watzenrod, Wingerod und Zell zum Sendbezirk. Vermutlich gehörten auch das ganze Kirchspiel Oberrod, außer Oberrod und Romrod auch Niederbreitenbach und Liederbach zum Sendgericht.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kirtorf, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9786_kirtorf> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9786