Kestrich

Die Lage von Kestrich im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
13 km südwestlich von Alsfeld
Lage und Verkehrslage
Im Feldatal
Ersterwähnung
813-817
Historische Namensformen
- chisteriche (813-817, Kopiar um 1160) [Dronke, Traditiones Capitulum 17, S. 57]
- Keistriche (977) [Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis Neudr., Nr. 717]
- Kesterich (1329) [Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3, Nr. 607]
- Kesterich (1592) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 362]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3513005, 5612596
UTM: 32 U 512925 5610791
WGS84: 50.648831° N, 9.182826° O
Statistik
Ortskennziffer
535003030
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 1951, davon 794 Acker, 440 Wiesen, 626 Wald
- 1961 (Hektar): 487, davon 159 Wald (= 32.65 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 280, davon 250 evangelisch (= 89.29 %), 20 katholisch (= 7.14 %)
- 1970: 299 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Ulrichstein, Gericht Felda (Freiherr Schenk zu Schweinberg)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Oberamt Alsfeld, Amt Ulrichstein
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Patrimonialgericht (Freiherren von Schenck)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Romrod
- 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Alsfeld (verlegt aus Romrod) (Umbenennung)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1838: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Feldatal eingegliedert.
Gericht
- 1820: Patrimonialgericht Kestrich (v. Schenck)
- 1823: Landgericht Alsfeld
- 1838: Landgericht Ulrichstein
- 1879: Amtsgericht Ulrichstein
- 1968: Amtsgericht Alsfeld
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Kloster Fulda
Ortsadel
1329: Petrus de Kesterich, oppidanus in Grunenberg (Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3 Nr. 607)
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
zu Groß-Felda 1577 zum Kirchspiel von Großeichen gehörig
Bekenntniswechsel
Da Filial von Groß-Felda, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Groß-Feldaer Pfarrer Franz Rückel ab 1527.
Juden
1830: 73, 1905: 34, 01.09.1933: 19 Juden
1839 Bau der Synagoge, 1870 Renovierung; Friedhof
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1877
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kestrich, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9785_kestrich> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9785