Hopfgarten

Dorf · 310 m über NN  
Gemeinde
Schwalmtal
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

5,5 km südlich von Alsfeld

Ersterwähnung

1150

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3521007, 5618640
UTM: 32 U 520924 5616832
WGS84: 50.702929° N, 9.296308° O

Statistik

Ortskennziffer

535017030

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 3826, davon 819 Acker, 578 Wiesen, 2299 Wald
  • 1961 (Hektar): 960, davon 554 Wald (= 57.71 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 397, davon 344 evangelisch (= 86.65 %), 46 katholisch (= 11.59 %)
  • 1970: 376 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1351: Gericht Hopfgarten
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Romrod
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Romrod
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Alsfeld (verlegt aus Romrod) (Umbenennung)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis

Altkreis

Alsfeld

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Schwalmtal zusammengeschlossen.

Gericht

  • 1821: Landgericht Alsfeld,
  • 1879: Amtsgericht Alsfeld.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda ((Ende 11.-Mitte 12. Jahrhundert, Kopiar um 1160) [Dronke, Traditiones Capitulum 23, S. 60].

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1270: Rupertus plebanus de Hofgarden (Staatsarchiv Darmstadt Urkunden Provinz Oberhessen, Udenhausen).

Pfarrzugehörigkeit

1577 gehörten Hergersdorf, Obersorg und Untersorg zum Kirchspiel. Vielleicht gehörte auch ursprünglich die 1577 selbständige Pfarrei Rainrod dazu, deren Patronat ebenfalls Hessen zustnad, während die gleichfalls 1577 mit hessischem Patronat bestehende Pfarrei Vadenrod zu Urkirchspiel Lauterbach, wahrscheinlich zur Pfarrei Oberbreidenbach gehört zu haben scheint.

Patronat

1574 hat der Landgraf von Hessen den Patronat inne.

Bekenntniswechsel

Ab 1526 Einführung der Reformation.
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Andernach 1536(?)-1546

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz. Sendort Hopfgarten

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1903

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hopfgarten, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9784_hopfgarten> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9784