Homberg (Ohm)

Die Lage von Homberg (Ohm) im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Stadt
Lagebezug
19 km westlich von Alsfeld
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Kirchhain – Gemünden (Felda)/Nieder-Gemünden ("Ohmtalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.4.1901) bis zur Stilllegung der Strecke am 31.5.1980.
Ersterwähnung
1065
Historische Namensformen
- Hohunburch (1065) [Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld 1,1, Nr. 105]
- Honburc (1234) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 45]
- Honberg (1240) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 68]
- Hohemburg (1258) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 151]
- Homburg (1314) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2, Nr. 244]
- Homborg (1368) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3, Nr. 1093]
- Hoemberg uff der Ame (1471) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 1116]
Bezeichnung der Siedlung
- locus 1065 (Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld 1,1, Nr. 105);
- opidum 1234 (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 45).
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Einhausen
- Ellersdorf
- Hainmühle
- Herrnmühle
- Homberg
- Homberg (Ohm), Burgmannenhaus
- Krebs-Mühle
- Neuhaus
- Oppertshausen
- Pletschmühle
- Sandmühle
- Wäldershausen
- Wäldershausen, Burg
- Homberg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Homberg (Ohm), Burgmannenhaus (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Wäldershausen, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
- Homberg (Ohm), Terminei der Marburger Dominikaner (→ Klöster)
Burgen und Befestigungen
- Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Ringmauer der Burg ist fast vollständig erhalten.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3499990, 5621418
UTM: 32 U 499916 5619609
WGS84: 50.72828° N, 8.998805° O
Statistik
Ortskennziffer
535009100
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 4778, davon 2177 Acker, 1064 Wiesen, 1444 Wald
- 1961 (Hektar): 1486, davon 524 Wald (= 35.26 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 2835, davon 2084 evangelisch (= 73.51 %), 645 katholisch (= 22.75 %)
- 1970: 3365
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1246: Landgrafschaft Thüringen
- 1264: Landgrafschaft Hessen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Homberg an der Ohm (zum Umfang des Amtes s. Mittelpunktfunktion)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Homberg an der Ohm
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Homberg an der Ohm (Ohm)
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Kirtorf
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Homberg (Ohm), Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Homberg (Ohm).
Gericht
- bis 1879: Landgericht Homberg (Ohm),
- 1879: Amtsgericht Homberg (Ohm),
- 1943: Zweigstelle Amtsgericht Alsfeld,
- 1948-1968: Amtsgericht Homberg (Ohm), danach aufgelöst,
- 1968: Amtsgericht Kirchhain (Landgerichtsbezirk Marburg [Lahn]),
- 1973: Amtsgericht Alsfeld
Herrschaft
- 1246 geriet Homberg aus dem Erbe der Thüringer in den Besitz der Landgrafen von Hessen, die über Jahrhunderte Stadtherren blieben.
- Ende des 14. Jahrhunderts Einführung der Vierer als Vertretung der Gemeinde
- 1414 Wiederabschaffung der Vierer durch Vormünder des Landgrafen (Wiedereinsetzung zu nicht näher bekanntem Zeitpunkt)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Reich Hersfeld, Kloster Am 5. April 1065 schenkte König Heinrich IV. dem Kloster Hersfeld 10 Mansus zu Homberg (Ohm) [Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld 1,1 Nr. 105].
Ortsadel
1368: Dytmar Sweyme borgman zcuô Homborg (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3 Nr. 1093).
Kirche und Religion
Patronat
Landgrafen von Hessen
Klöster
Beginen
1332-1345 lebt eine Hilla, Tochter des Schöffen Heinrich Sommer als Begine in Homberg.
Diakonische Einrichtungen
Gemeindepflege 1894 – 1936, Betreuung des Kindergartens 1869 - 1917 durch Diakonissen des Elisabethenstifts in Darmstadt (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021); nach Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen um 1900 Kleinkinderschule, Gemeinde-Diakonie mit ev. Hilfsverein für Armen- und Krankenpflege
Bekenntniswechsel
Ab 1526 Einführung der Reformation. 1527 ist der Ort lutherisch.
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Wagner (Velgenfuß) 1536(?)-1546
Kirchliche Mittelbehörden
Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan in Mainz, Sendbezirk Ofleiden
Juden
1828: 88 Juden (über 5%), 1871: 62, 1900: 80 (über 6%), 1910: 46, 1925: 40
Synagoge, Friedhof
Kultur
Schulen
1529 Schule bereits vorhanden; 1704 Errichtung einer Kaplanei, der Inhaber der Stelle gibt den Schulunterricht; 1854 Trennung von Schule und Kaplanei; 1910 Volksschule mit vier Klassen, Schulhaus von 1830, Klassen 3 und 4 im Rathaus
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1787 umfaßte das Amt Homberg an der Ohm die Orte Appenrod, Büßfeld, Dannenrod, Deckenbach, Ehringshausen, Gontershausen, Haarhausen, Höingen, Homberg (Stadt), Maulbach, Nieder-Ofleiden, Oberndorf, Ober-Ofleiden, Rülfenrod, Schadenbach, Wäldershausen und den Neuhof (= Neu-Ulrichstein)
Landwirtschaft, Wollweberei, Gerberei
Mühlen
7 Mühlen
Markt
1554 zwei Jahrmärkte
"Kalter Markt" im Oktober
Münze
Prägung von zweiseitigen Pfennigen durch Sophie von Brabant (bis 1275); Münzstätte weiter durch Heinrich I. (1263-1308) genutzt; 1382 Verpfändung der Münze durch Landgraf Hermann; um 1470 vermutlich letztmalige Nutzung für Prägung des "Sternleinspfennig", Kennzeichnung mit "H"
Zoll
1587 Zollstätte
Nachweise
Literatur
- Seim, Reformation und Stadtverfassung, S. 19
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 187-188
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 238-239
- Schwind, Homberg an der Ohm
- Dickhaut, Homberg an der Ohm
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 387, 447
- Dersch, Klosterbuch, S. 87
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 158
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Homberg (Ohm), Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9723_homberg-ohm> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9723