Erbenhausen

Die Lage von Erbenhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14 km westlich von Alsfeld
Ersterwähnung
vor 1217
Vorbemerkung Historische Namensformen
Die Zuordnung der frühen Belege zu diesem oder Erbenhausen (Gemeinde Fronhausen, Kreis Marburg-Biedenkopf) ist umstritten. Zuletzt hierzu Wolfhard Vahl, in: Erbenhausen, S. 15
Historische Namensformen
- Erbenhusen (917-923) [Kop. Mitte 12. Jh. Codex Eberhardi 1, S. 247 fol. 148vb = Dronke, Traditiones Capitulum 6, Nr. 160, Codex Eberhardi 2, S. 237, fol. 124r = Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis Neudr., S. 309, Nr. 666]
- Herbenhusin, de (vor 1217) [nachträgliche Beurkungung 1235 Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, S. 47, Nr. 49]
- Erbinhuse (1387) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 1179]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (917-923) [vgl. jedoch Namensformen]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3504809, 5624525
UTM: 32 U 504733 5622715
WGS84: 50.75619° N, 9.067096° O
Statistik
Ortskennziffer
535009060
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 2917, davon 1266 Acker, 549 Wiesen, 1034 Wald
- 1961 (Hektar): 737, davon 290 Wald (= 39.35 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 300, davon 265 evangelisch (= 88.33 %), 35 katholisch (= 11.67 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- (917-923): Lahngau (in pago Logenaha in comitatu Herimanni), [vgl. jedoch Namensformen]
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Kirtorf, Eußergericht (halb dem Landgrafen, halb dem Freiherrn Schenk zu Schweinsberg)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Oberamt Alsfeld, Amt Kirtorf, Eußergericht
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Kirtorf
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.10.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Stadtgemeinde Homberg (Ohm) eingegliedert.
Gericht
- 1821: Landgericht Homberg,
- 1879: Amtsgericht Homberg,
- 1968: Amtsgericht Kirchhain (Landgerichtsbezirk Marburg [Lahn]).
Besitz
Ortsadel
1235: Embricho de Herbenhusen (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1 Nr. 49.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1577 Pfarrei
Pfarrzugehörigkeit
1577 gehörte Lehrbach zum Kirchspiel.
Patronat
1577 war der Landgraf von Hessen Patronatsherr.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg, Sendbezirk Kirtorf
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 111
- Fritz Backhaus, Die Stadtteile der Stadt Homberg an der Ohm, in: Schwind, Homberg an der Ohm, S. 277-338, hier 300-301
- Wilhelm Classen, Kirchliche Organisation Althessens, S. 86
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 154
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erbenhausen, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9692_erbenhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9692