Altenburg

Dorf · 267 m über NN  
Gemeinde
Alsfeld
Landkreis
Vogelsbergkreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

2 km südlich von Alsfeld

Ersterwähnung

1193

Siedlungsentwicklung

Die Siedlung entwickelte sich aus der fuldischen, später hessischen Burg.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3519546, 5622084
UTM: 32 U 519464 5620275
WGS84: 50.733939° N, 9.275809° O

Statistik

Ortskennziffer

535001020

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2010, davon 832 Acker, 430 Wiesen, 591 Wald
  • 1961 (Hektar): 502, davon 153 Wald (= 30.48 %)

Einwohnerstatistik

  • 1961: 880, davon 768 evangelisch (= 87.27 %), 100 katholisch (= 11.36 %)
  • 1970: 857

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Amt Alsfeld
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Alsfeld
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Alsfeld
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Romrod
  • 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Alsfeld (verlegt aus Romrod) (Umbenennung)
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis

Altkreis

Alsfeld

Gemeindeentwicklung

Am 1.12.1969 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung in die Stadt Alsfeld.

Gericht

  • 1821: Landgericht Alsfeld
  • 1879: Amtsgericht Alsfeld

Herrschaft

Besitz

Ortsadel

1193: Sifridus de Aldenbure (Wenck, Hessische Landesgeschichte 1 Nr. 375); 1368: Ludewig von Wigkenborn ... burgmann czuê der Aldenburg bie Alsfelt (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3 Nr. 1091).

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • der cappeln uff der Allenborgh 1511 (Universitätsbibliothek Gießen Handschriften N.F. 201, S. 94).

Patrozinien

  • Barbara

Pfarrzugehörigkeit

Bis 1749 zur Pfarrei Alsfeld gehörig, danach eigenständige Pfarrei.

Patronat

Riedesel zu Eisenbach

Diakonische Einrichtungen

Röschen, Beschreibung der evangelischen Pfarreien des Großherzogtum Hessen nennt für 1900 eine Kleinkinderschule mit einer Schulschwester, einer Diakonisse aus Nonnenweier; Schwestern aus dem Elisabethenstift Darmstadt betreuen von 1934 bis 1937 den Kindergarten (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021)

Bekenntniswechsel

Da bis 1749 Filial von Alsfeld, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Alsfelder Pfarrer Tilemann Schnabel ab 1526. Erster eigener evangelischer Pfarrer: Johann Ernst Struve 1750-1752

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen, zwei Schulhäuser von 1878 und 1904

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Altenburg, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9664_altenburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9664