Burg-Gemünden

Die Lage von Burg-Gemünden im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
18 km südwestlich von Alsfeld
Ersterwähnung
1274
Historische Namensformen
- gemunden apud stratam (1274) [HStAM Bestand Urk. 3 Nr. 5; Regesten: Landgrafen-Regesten online Nr. 198; Ziegenhainer Regesten online Nr. 339]
- Gemünden superius (um 1300) [Würdtwein, Dioecesis Moguntina 3, S. 284]
- Burgemunden (1301) [Urkundenbuch der Herren von Hanau 2, Nr. 10]
- Gemunden an der Strazin (1338) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2, Nr. 661]
- Abirngemundin (1343) [Staatsarchiv Darmstadt Urkunden Provinz Oberhessen, Dirsrode]
- Gemonden an der straßin (1390) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 1134, Anm. 1]
- Oberngemenden, zu (1518) [HStAM Bestand Urk. 1 Nr. 4236]
- Burggkemunden (1582) [Becker, Salbücher des Kreises Alsfeld, S. 264] [vgl. auch Nieder-Gemünden]
Bezeichnung der Siedlung
- castrorum 1274 (Staatsarchiv Marburg, Landgräfliche Ehesachen);
- burg, dorffe 1390 (Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 1134, Anm. 1).
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Burg-Gemünden
- Sorge
- Ziegelhütte
- Burg-Gemünden (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Burgen und Befestigungen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3502706, 5616164
UTM: 32 U 502631 5614357
WGS84: 50.681043° N, 9.037233° O
Statistik
Ortskennziffer
535005010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3151, davon 1490 Acker, 696 Wiesen, 700 Wald
- 1961 (Hektar): 793, davon 150 Wald (= 18.92 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 860, davon 738 evangelisch (= 85.81 %), 109 katholisch (= 12.67 %)
- 1970: 886
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Burg-Gemünden (zum Umfang des Amtes s. Mittelpunktfunktion)
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Burg-Gemünden
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Homberg an der Ohm an der Ohm
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Kirtorf
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Gemünden (Felda) eingegliedert.
Gericht
- 1821: Landgericht Homberg,
- 1879: Amtsgericht Homberg,
- 1968: Amtsgericht Alsfeld.
Herrschaft
- 1372 erteilt Kaiser Karl IV. Graf Gottfried [VII.] von Ziegenhain das Privilegium, dass in dem Dorf Gemünden künftig ein Markt sein solle. Graf Gottfried möge dafür sorgen, dass es mit Mauern und Toren befestigt und ein Wochenmark angelegt werde. Dazu soll es ein Strafgericht, Stock und Galgen nach Gewohnheit des Reichs haben. [Ziegenhainer Regesten online Nr. 691]
Kirche und Religion
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft
Bekenntniswechsel
Ab 1526 Einführung der Reformation.
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Riccius 1536(?)-1545(?)
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1895
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1787 gehörten zum Amt Burg-Gemünden die Orte Bleidenrod, Burg-Gemünden, Elpenrod, Ermenrod, Hainbach, Nieder-Gemünden und Otterbach sowie die Höfe Schmitthof und Sorge (Freiherr Schenk zu Schweinsberg)
Nachweise
Literatur
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 129-131
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 237
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 465
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 153
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg-Gemünden, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9625_burg-gemuenden> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9625