Brauerschwend

Die Lage von Brauerschwend im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km südöstlich von Alsfeld
Lage und Verkehrslage
Chausee nach Alsfeld und Lauterbach. Verlauf der Bundesstraße B254 am nördlichen Ortsrand. Durch die Ortschaft verläuft in Nord-Süd-Richtung die Landesstraße L3144 (Richtung Rainrod und Hergersdorf).
Ersterwähnung
1273
Siedlungsentwicklung
Historische Namensformen
- Brunwardischgeschwende (1273) [Kopiar 1702 Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1, S. 302, Nr. 597]
- Bruwertswende (1320) [Joannis, Spicilegia, Nr. 26, S. 416]
- Bruwirswende (1398) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 1269]
- Bruerswende (1449) [Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 746]
- Brauerschwenger (1573) [Staatsarchiv Darmstadt Salbücher Provinz Oberhessen, Salbücher des Gerichts Schwarz 1573, fol. 285]
- Brawerschwein (1577) [Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 135]
- Bauerschwein (1602) [Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 135]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3523139, 5618021
UTM: 32 U 523055 5616213
WGS84: 50.697284° N, 9.326448° O
Statistik
Ortskennziffer
535017010
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 3540, davon 1703 Acker, 989 Wiesen, 616 Wald
- 1961 (Hektar): 885, davon 173 Wald (= 19.55 %)
Einwohnerstatistik
- 1961: 714, davon 581 evangelisch (= 81.37 %), 121 katholisch (= 16.95 %)
- 1970: 735 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberamt Alsfeld, Gericht Schwarz
- 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Oberamt Alsfeld
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Alsfeld
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Romrod
- 1829: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Alsfeld (verlegt aus Romrod) (Umbenennung)
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Alsfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis
Altkreis
Alsfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Schwalmtal zusammengeschlossen.
Gericht
- 1806: Gericht Schwarz
- 1821: Landgericht Alsfeld
- 1879: Amtsgericht Alsfeld
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1331: Pfarrer
Pfarrzugehörigkeit
Renzendorf und Rainrod als Filialen
Patronat
Das Patronatsrecht hatten die von Eisenbach inne, 1428 fiel es an die Riedesel von Eisenbach, bei denen es in der Folge verblieb.
Bekenntniswechsel
Ab 1526 Einführung der Reformation.
Erster evangelischer Pfarrer: "Herr" Konrad 1535
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St. Johann zu Mainz
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, Schulhaus von 1885
Nachweise
Literatur
- Reichardt, Siedlungsnamen, S. 65-66
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 53
- Diehl, Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, S. 387, 398
- Krapp, Hessische Schulstatistik, S. 152
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brauerschwend, Vogelsbergkreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9603_brauerschwend> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9603