Dongesmühle

Die Lage von Dongesmühle im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
6,5 km südöstlich Biedenkopf
Lage und Verkehrslage
Mühlengehöft an der Lahn im Ortsbereich von Buchenau
Siedlungsentwicklung
Die 1573 genannt eingängige Mühle des Jacob Müller zu Buchenau (Standort unbestimmt) wurde zwischen 1589 und 1630 von dem Müller Donges zusammen mit der Ebertsmühle abgerissen zum Zweck der Errichtung einer neuen Mühle an günstigerem Standort. Die neuerrichtete Dongesmühle verfügte über 2 Mahlgänge und 1 Schlaggang.
Historische Namensformen
- Döngesmühl (1630) [Staatsarchiv Marburg Salbücher 50]
- Donges Mühl (1704)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3471969, 5637561
UTM: 32 U 471906 5635746
WGS84: 50.872712° N, 8.600716° O
Statistik
Ortskennziffer
53400702004
Verfassung
Altkreis
Biedenkopf
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Bis 1827 herrschaftliche Mühle, die vom Landgraf in Landsiedelleihe verpachtet war. 1784 bittet der Pächter der Dongesmühle die landgräfliche Regierung, dem Inhaber des Döring'schen Hofes zu Elmshausen und seinen Hintersassen zu untersagen, ihre Frucht in den benachbarten Mühlen der Landgrafschaft Hessen-Kassel mahlen zu lassen. 1820 waren die Gemeinden Buchenau und Elmshausen zur Dongesmühle gebannt.
Nachweise
Literatur
- K. Huth, Buchenau. Huth, Buchenau
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dongesmühle, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9461_dongesmuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9461