Carlshütte

Die Lage von Carlshütte im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gewerbesiedlung
Lagebezug
7 km südlich Biedenkopf.
Lage und Verkehrslage
Industriesiedlung in der Lahnniederung ca. 1,5 km südwestlich Buchenau an der Eisenbahnlinie (Marburg-) Cölbe - Erndtebrück (1883/88).
Historische Namensformen
- Carlshütte (seit 1844)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3470802, 5636366
UTM: 32 U 470739 5634552
WGS84: 50.861912° N, 8.584233° O
Statistik
Ortskennziffer
53400702003
Einwohnerstatistik
- 1885: 6 Wohnhäuser mit 47 Bewohnern
Verfassung
Altkreis
Biedenkopf
Wirtschaft
1844 von dem Großherzoglich-Hessischen Hütteninspektor Friedrich Carl Klein aus Biedenkopf gegründetes Hüttenwerk. Verhüttung von Eisenstein aus den Gruben Hachthal, Minhell, Clara oberhalb der Carlshütte und aus weiteren Gruben der näheren Umgebung. Eröffnung der zur Carlshütte gehörigen Eisenerzgrube Hassenroth (Gemeinde Dexbach) 1848, der Grube Waldecke (Gemeinde Bottenhorn) 1855. 1850 waren in den Gruben der Carlshütte 43 Bergleute, im Hüttenwerk selbst 20 ständige Arbeiter beschäftigt. Produktion von Roheisen 1856: 1659 t, 1860: 621 t, 1861/62: 1037 t, 1862/63: 619 t, 1863/64: 539 t, 1864/65: 401 t. 1874 Errichtung eines Hochofens, seit 1877 Kupolofenbetrieb (Eisengießerei). 1910 Errichtung eines Emaillierwerkes sowie einer Vernickelungsanstalt. Seit ca. 1960 ausschließlich Herstellung von Öfen
Nachweise
Literatur
- E. Blöcher, Zur Geschichte der Carlshütte. In: Hinterländer Geschichtsblätter 43 (1964) Nr. 3
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Carlshütte, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9454_carlshuette> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9454