Wollmar

Die Lage von Wollmar im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12,5 km nordöstlich von Biedenkopf
Lage und Verkehrslage
Dorf mit komplexem Grundriss am linken Ufer des Wollmar-Bachs. Oberdorf auf der Süd-Kante eines nach Osten ziehenden Feldrückens. Unterdorf auf der Niederterrasse der Wollmar-Aue. Mehrzahl der Gehöfte linear ausgerichtet auf die Straße nach Münchhausen. Etwa im Zentrum des Ortes biegt von dieser Straße ein Weg nach Süden ab, der ein annähernd ovales Areal mit teilweise starkem Gefälle einschließt. Darauf Kirche mit annähernd viereckig ummauertem Kirchhof und einigen Gehöften.
Straße Wollmar-Münchhausen. Die alte Amtsstraße Wetter-Battenberg führte westlich am Ort vorbei.
Ersterwähnung
750/779
Historische Namensformen
- Wolemare (um 750/779, nach Abschrift des 12. Jahrhunderts) [Urkundenbuch des Klosters Fulda 1, Nr. 109]
- Wâlmare (um 750/779, nach Abschrift des 12. Jahrhunderts) [Urkundenbuch des Klosters Fulda 1, Nr. 109]
- Waltmare (780/800 , nach Abschrift der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts)
- Wolmare (um 1130)
- Wolmere (1287)
- Wolmar (um 1400)
- Wollmer (1747)
Bezeichnung der Siedlung
- villa um 750/779
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1922/25
Älteste Gemarkungskarte
1750
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3477790, 5648543
UTM: 32 U 477725 5646724
WGS84: 50.971681° N, 8.682743° O
Statistik
Ortskennziffer
534015050
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 2146 stellbares Land, 550 Wiesen, 60 Gärten, 328 Trlesche, 247 Wald
- 1885 (Hektar): 1217, davon 666 Acker (= 54.72 %), 99 Wiesen (= 8.13 %), 334 Holzungen (= 27.44 %)
- 1961 (Hektar): 1216, davon 338 Wald (= 27.80 %)
Einwohnerstatistik
- 1502: 31 Männer. 1577: 62, 1630: 44 hausgesessene 1681: 48 hausgesessene Mannschaften 1747: 70 Haushalte 1788: 400, 1838: 481, 1885: 608, 1925: 581, 1939: 597, 1950: 777, 1961: 662 Einwohner - 1861: alle Einwohner evangelisch-lutherisch 1961: 628 evangelisch, 33 römisch-katholischEinwohner - 1630: 10 zweispänn., 6 einspänn.Ackerleute, 28 Einläuftige 1788: 16 Schmiede, 1 Schneider, 3 Müller, 4 Schäfer. 1838 (Familien): 83 Ackerbau, 6 Gewerbe, 4 Tagelöhner 68 nutzungsberechtigte, 25 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 6 Beisitzer. 1961 (Erwerbspersonen): 292 Land- und Forstwirtschaft, 89 Produzierendes Gewerbe, 13 Handel undVerkehr, 17 Dienstleistungen undSonstiges
- 1885: 608, davon 608 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 662, davon 628 evangelisch (= 94.86 %), 33 katholisch (= 4.98 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Vor 1529: zum Amt Wetter gerechnet. 1539: Gericht Münchhausen. 1547/48: Gericht im Amt Wetter (LENNARZ, Hinterland, S. 174). 1555 und 1577: Gericht Münchhausen.
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Wetter
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Altkreis
Marburg
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1974 wurde Wollmar im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Münchhausen eingegliedert.
Gericht
- 1821: Justizamt Wetter
- 1867: Amtsgericht Wetter
- 1948: Amtsgericht Marburg
- 1547/48 wird W. als landgräfliches Gericht mit Oberhof am Stadtger. Wetter bezeichnet
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster Um 750/779 schenkt Bidanc die Hälfte seines Besitzes mit 20 Manzipien und deren Kindern an Kloster Fulda.- Um 800 ist Kloster Lorsch mit 1 Hufe in W. begütert. - Um 1130 ist W. einschließlich des Zehnten zur Hälfte Zubehör der Villikation Ebsdorf des Mainzer St. Stephansstifts; die anfallenden Zinsen sind 1370 und später an die Landgrafen verpachtet. - 1287 schenken die von Hohenfels ihren Güterbesitz unter der Linde an Kloster Caldern. - 1309-1515 sind die von Hatzfeld mit einem landgräflich Hof belehnt. - 1470 verkauft Eckehard von Gilsa seinen Güterbesitz dem Stift Wetter. - 1487 schenken die von Dersch zu Viermünden aus ihrem Erbgut zu W., das bislang zu Landsiedelrecht verpachtet war, eine jährlich Gülte an die Johanniterkommende Wiesenfeld. - Ortsadliger: 1285
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1577: nach Münchhausen eingepfarrt. 1747 und später: Filiale von Münchhausen.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich 1527.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Schäfer, Ortschaften, S. 25
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 356-357
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wollmar, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9411_wollmar> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9411