Sichertshausen

Dorf · 169 m über NN  
Gemeinde
Fronhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

13 km südlich von Marburg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss auf nach Westen auslaufendem Hang am linken Ufer der Zwester Ohm. Kirche am Ost-Rand des Ortes. Lineare Bebauung im nördlichen und südlichen Ortsbereich entlang der B 3 sowie hangaufwärts nach Osten. Moderne Wohnsiedlung im Süden.
Durch den Ort führt die B 3 im Zuge der alten Landstraße Frankfurt-Bremen bzw. Kassel

Ersterwähnung

1237

Historische Namensformen

Umlegung der Flur

1914/16

Älteste Gemarkungskarte

1755/56

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3480408, 5617565
UTM: 32 U 480341 5615758
WGS84: 50.693313° N, 8.721672° O

Statistik

Ortskennziffer

534009070

Flächennutzungsstatistik

  • 1838 (Kasseler Acker): 55 stellbares Land, 103 Wiesen, 70 Triesche, 772 Wald, davon 762 gemeinsam mit Nordeck. 1885 (Hektar): 379, davon 134 Ackerl., 27 Wiesen, 193 Holz
  • 1885 (Hektar): 379, davon 134 Acker (= 35.36 %), 27 Wiesen (= 7.12 %), 193 Holzungen (= 50.92 %)
  • 1961 (Hektar): 379, davon 190 Wald (= 50.13 %)

Einwohnerstatistik

  • 1577: 22 hausgesessene 1681: 23 hausgesessene 1767: 179 Einwohner 1838: 293, 1885: 304, 1925: 345, 1939: 341, 1950: 481, 1961: 352 Einwohner - 1861: 310 evangelisch-lutherischEinwohner 1961: 328 evangelisch, 15 römisch-katholischEinwohner - 1767: 3 Wirte und Branntweinbrenner, 5 Bierbrauer, 2 Schmiede, 2 Wagner, 16 Weißbinder, 9 Korbmacher, 2 Dachdecker, 2 Spinnerinnen, 1 Druckern, 1 Tagelöhner. 1838 (Familien): 36 Ackerbau, 11 Gewerbe, 3 Tagelöhner 37 nutzungsberechtigte, 12 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 2 Beisitzer. 1961 (Erwerbspersonen): 84 Land- und Forstwirtschaft, 69 Produzierendes Gewerbe, 18 Handel und Verkehr, 11 Dienstl. und Sonstiges
  • 1885: 304, davon 296 evangelisch (= 97.37 %), 1 katholisch (= 0.33 %), 7 andere Christen (= 2.30 %)
  • 1961: 352, davon 328 evangelisch (= 93.18 %), 15 katholisch (= 4.26 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1237: Gfsch. Ruchesloh. 1577: Gericht Treis/L.; Gericht und Peinlichkeit haben die Schutzbar genannt Milchling. 1648 ist S. Allod der Frh. von Burgmilchling. Seit 1786: Gericht Ebsdorf
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Ebsdorf
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Altkreis

Marburg

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 als Ortsteil nach Fronhausen eingemeindet.

Gericht

  • 1821: Justizamt Fronhausen
  • 1867: Amtsgericht Fronhausen
  • 1948: Amtsgericht Marburg

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1577 und später: Filiale von Treis/L.; seit 1905: Filiale von Hassenhausen

Bekenntniswechsel

Da Filial von Treis/L., Einführung der Reformation vermutlich um 1530.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk Treis/L.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sichertshausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9326_sichertshausen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9326