Schmaleichen

Die Lage von Schmaleichen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
6 km nördlich von Kirchhain
Lage und Verkehrslage
Im Wohratal bei der -> Schmaleichen-Mühle beiderseits der Straße Rauschenberg-Kirchhain
Ersterwähnung
1200/1220
Siedlungsentwicklung
Partielle Ortswüstung. Dorfstätte bis auf die Mühle offenbar schon im 14. Jahrhundert verlassen. Bewohner vermutl. nach Rauschenberg gezogen; Feldmark von dort aus bestellt. Die alte Kirche lag auf der Niederterrasse am westlichen Wohraufer dicht nördlich der Straße nach Kirchhain; Flurname Sieche-Kirche
Historische Namensformen
- Smalneichen, in (1200/1220)[Klosterarchive 4: Die oberhessischen Klöster 2 S. 257-258, Nr. 546 = S. 376-377, Anhang II (Volltext)]
- Smamerchen, de (1232) [Huyskens, Quellenstudien, S. 220 Nr. 80]
- Smaleychen (14. Jahrhundert)
- Smaaleychen, Brücke zu (1488)
- Schmaleicher Kirche (1570)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3495000, 5638250
UTM: 32 U 494928 5636435
WGS84: 50.879565° N, 8.927901° O
Statistik
Ortskennziffer
53401705005
Verfassung
Altkreis
Marburg
Herrschaft
- 1358 gehört Sch. mit Abgaben zur Burg Rauschenberg; dorthin wird im 14. Jahrhundert auch Vogtweizen geliefert.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1200/1220 hat das Stift Wetter ein Mannlehen von 1 Hufe in Sch
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kirche noch 1490 und 1525 erwähnt; 1629 ist die sog. Sieche-Kirche Hospital von Rauschenberg; 1788 nur noch Trümmer vorhanden
Nachweise
Literatur
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schmaleichen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9309_schmaleichen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9309