Ruchesloh

Die Lage von Ruchesloh im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
Vermutlich 7,5 km südwestlich Marburg
Lage und Verkehrslage
Wüstung Malstatt der gleichnamigen Grafschaft auf einer Anhöhe südöstlich von Oberweimar vermutet; Flurnamen: Retschloh; Auf den neun Schritten (1534: uff dem Rebslohe stost widder die neun schridde)
Ersterwähnung
1237
Siedlungsentwicklung
Wüst nach 1237. Der Flurort, an dem die wüst Malstatt vermutet wird, diente der Gemeinde von Oberweimar bis 1900 als Tanzplatz
Historische Namensformen
- Rucheslo, in (1237) [Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe 2, XXXIII (Siegfried III.), S. 248, Nr. 271; Gudenus, Codex diplomaticus sive anecdotorum 1, S. 544-546, Nr. 221; vgl. auch Diefenbach, Kreis Marburg S. 39, Anm. 58]
Bezeichnung der Siedlung
- comicia (1237)
- Gerichtsplatz
Burgen und Befestigungen
- Wüst nach 1237. Der Flurort, an dem die wüst Malstatt vermutet wird, diente der Gemeinde von Oberweimar bis 1900 als Tanzplatz
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3479227, 5624110
UTM: 32 U 479161 5622300
WGS84: 50.752106° N, 8.704589° O
Statistik
Ortskennziffer
53402007004
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1237: Grafschaft Rucheslo
Altkreis
Marburg
Herrschaft
- 1237 verkaufen die Herren von Merenberg dem Erzstift Mainz die Gfsch. (comicia) in R. mit allem Zubehör, Dörfern, Rechten und Gerichtabezirken mit Ausnahme der Gericht Gladenbach, Lohra, Reizberg, Kirchberg, Treis/L. und Londorf. Die den Merenbergern vorbehaltenen Gericht sollen jedoch auf Aufforderung (Lantschreie) des mainzisch iustitiarius auch weiterhin am gebotenen Ding teilnehmen. Die Gfsch. soll von den Merenbergern an mainzisch Ministeriale (nobiles) erblich zu Lehen ausgegeben werden. - Der Verkauf der Gfsch. findet im Felde bei Sichertshausen statt.
Nachweise
Literatur
- G. Schenk zu Schweinsberg, Die Grafschaftsgerichtsstätten Maden und R. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte N.F. 5 (1874), S. 210-226.
- Diefenbach, Kreis Marburg, Kreis Marburg, S. 39-44.
- W. METZ, Studien zur Grafschaftsverfassung Althessens im Mittelalter. In: ZRG GA 71, 1954, S. 167-208.
- K. KROESCHELL, Die Zentgerichte in Hessen und die fränkischen Centene. In: ZRG GA 73, 1956, S. 300-360.
- C. CRAMER, Neue Thesen zur Althessischen Verfassungsgeschichte. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 8 (1958), S. 246-292, Entgegnung dazu von KROESCHELL ebd. 9 , 1959, S. 307-310,
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 260-261,
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ruchesloh, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9298_ruchesloh> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9298