Oberste-Rophe

Die Lage von Oberste-Rophe im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
11,5 km nördlich von Marburg
Lage und Verkehrslage
Ehem.Wohnplatz ca. 1,2 km nordöstlich Ober-Rosphe am südlichen Anfang eines nach Norden ziehenden Riedels, im Osten und Westen von Wiesentälern eingerahmt; Flurnamen: im Convent (westliches Tal), in den Eschhöfen (östliches Tal)
Ersterwähnung
802/817
Letzterwähnung
um 1500
Siedlungsentwicklung
Wüstung um 1500; Feldmark seitdem von Ober-Rosphe aus bestellt.
Im Bereich der Wüstung Keramikfunde des 8.-15. Jahrhunderts
Historische Namensformen
- Rosaffa, et Rosaha (802/817, nach Abschrift des 12. Jahrhunderts) [Dronke, Traditiones c. 6), Nr. 101, Identifizierung unsicher, vgl. Ober-Rosphe]
- summa Rosfo (1200/1220) [Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 2, S. 376]
- superior Rosfa (1283)
- Obirnroisphe (1374)
- Obersten Rosphe (um 1462)
- Obernrosphe (1472)
- Rosphe, Oberste [vgl. auch Ober-, Unter-Rosphe]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3485300, 5642740
UTM: 32 U 485232 5640923
WGS84: 50.919759° N, 8.789895° O
Statistik
Ortskennziffer
53402105003
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1374: Gfsch. Wetter
Altkreis
Marburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Fulda, Kloster 807/814 schenkt Helmbracht dem Kloster Fulda seinen Besitz mit allem Zubehör in (Oberste- oder Ober-)Rosphe und Unter-Rosphe.- 1200/1220 hat das Stift Wetter 1 Hufe, die der villicus Heinrich bebaut.
- Um 1248 und um 1400 ist das Erzstift Mainz in (Oberste- oder Ober-)Rosphe begütert.
- 1283 verkauft Ritter Gerhard genannt Lützelkolbe Kloster Caldern 3 Stift Wetter lehnbare Acker.
- Um 1462 wird das Gut der Nikolaus-Kapelle (Wetter ?) erwähnt.
- 1570 ist ein Rittergütchen vor der Hunburg im Oberstroißer Hinterfeld im Besitz der von Hatzfeld.
Ortsadel
-> Ober-R.
Kirche und Religion
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk Wetter
Nachweise
Literatur
- J. Henseling, Ober-R. im Burgwald. Festschrift zur 1200-Jahrfeier, 1976 (Plan).
- Eisel, Geländeforschungen im Burgwald, S. 105 f.,
- Historisches Ortslexikon Marburg, S. 252,
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oberste-Rophe, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9291_oberste-rophe> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9291