Burg Rickelskopf

Burg · 230 m über NN  
Gemarkung
Stedebach
Gemeinde
Weimar (Lahn)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

12 km südwestlich von Marburg gelegen

Lage und Verkehrslage

Auf einer nach Nordwesten vorspringenden, kleinen bewaldeten Kuppe, 25 m über dem Quellgrund des Stedebachs, die Reste einer fast kreisrunden Burganlage; Flurnamen Rickelskopf.
Der frühe Höhenweg der Weinstraße, aus dem Rhein-Main-Gebiet Richtung Paderborn/Bremen führend, zog 300 m südöstlich am Rickelskopf vorbei zum Gronauer Alten Schloß (Salzböde).

Siedlungsentwicklung

Höhenburg von ca. 32 m Durchmesser mit Resten der Ringmauer; bebaubare Innenfläche von ca. 22 m Durchmesser mit Spuren ehem. Innenbesiedlung (Steinbauten, Gruben). Im Südwest sichelförmiger Halsgraben gegen den anschließenden flachen Feldrücken. Auf Grund des geborgenen Scherbenmaterials ist die Burganlage um 800 angelegt worden; sie wird kaum über das 10. Jahrhundert hinaus bestanden haben

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3477220, 5620920
UTM: 32 U 477155 5619112
WGS84: 50.723355° N, 8.676348° O

Statistik

Ortskennziffer

53402009001

Verfassung

Altkreis

Marburg

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rickelskopf, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9277_burg-rickelskopf> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9277

Die Lage von Rickelskopf im Orthofoto