Nesselbrunn

Die Lage von Nesselbrunn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
ca. 9 km westlich Marburg
Lage und Verkehrslage
Dorf mit regellosem Grundriss in Talmündungslage (Einmündung des Katzbachs in die Ohe).
Straße Hermershausen-Weitershausen
Ersterwähnung
1358
Historische Namensformen
- Nescilborn (1358) [Heldmann, Deutschordensballei, Nr. 22]
- Nessilenbran (1359)
- Neßelnbra^e (1385)
- Nessilbran (1410)
- Nesselbrayn (1453)
- Nesselbraen (1491)
- Nesselbrun (1577)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1937/39
Älteste Gemarkungskarte
1718
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3474866, 5629782
UTM: 32 U 474802 5627970
WGS84: 50.80292° N, 8.642406° O
Statistik
Ortskennziffer
534020040
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 406 stellbares Land, 190 Wiesen, 15 Gärten, 50 Triesche, 113 Wald
- 1885 (Hektar): 267, davon 140 Acker (= 52.43 %), 52 Wiesen (= 19.48 %), 56 Holzungen (= 20.97 %)
- 1961 (Hektar): 268, davon 51 Wald (= 19.03 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 11 hausgesessene 1630: 10 Mannschaften 1681: 8 hausgesessene Mannschaften 1747: 87, 1838: 114, 1885: 106, 1925: 90, 1939: 104, 1950: 131, 1961: 91 Einwohner - 1861: 101 evangelisch-lutherisch Einwohner 1961: 83 evangelisch, 8 römisch-katholisch Einwohner - 1630: 3 zweispänn., 2 einspänn.Ackerleute, 5 Einläuftige 1747: 3 Schmiede, 1 Schneider, 2 Wagner, 1 Bierschenker, 4 Tagelöhner. 1838 (Familien): 12 Ackerbau, 4 Gewerbe, 2 Tagelöhner 12 nutzungsberechtigte, 3 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 4 Beisitzer. 1961 (Erwerbspersonen): 50 Land- und Forstwirtschaft, 12 Produzierendes Gewerbe, 2 Dienstleistungen und Sonstiges
- 1885: 106, davon 106 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 91, davon 83 evangelisch (= 91.21 %), 8 katholisch (= 8.79 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1446: Gericht Reizberg. 1565 und später: Gerichtstuhl Weitershausen im Gericht Reizberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Caldern
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Altkreis
Marburg
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1974 wurde Argenstein im Zuge der hessischen Gebietsreform in die Gemeinde Weimar eingegliedert.
Gericht
- 1821: Landgericht Marburg
- 1850: Justizamt Marburg
- 1867: Amtsgericht Marburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1358/75 verfügt der Deutsche Orden Marburg über einen Hof mit 68 Morgen Ackerland - 1359 haben die von Weitershausen, 1385 die Zöllner ein Gut in N. - Der Zehnte ist 1314 nass.-dillenburg. Lehen der Döring
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1577 und später: eingepfarrt nach Weitershausen
Bekenntniswechsel
Da Filial von Weitershausen, Einführung der Reformation vermutlich unter den Weitershäuser Pfarrer Daniel Weigel ab 1528. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk Oberweimar
Juden
Jude 1747 genannt.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nesselbrunn, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9242_nesselbrunn> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9242