Langendorfer Mühle

Mühle · 231 m über NN  
Gemarkung
Langendorf
Gemeinde
Wohratal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

13 km nördlich von Kirchhain

Lage und Verkehrslage

Mühlengehöft am linken Ufer der Bentreff zwischen Wohra und Langendorf

Ersterwähnung

1708/1710

Historische Namensformen

  • Aue Mühl (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme]
  • Langendorfer Mühle (1840-1861) [Kurfürstenthum Hessen : Niveau Karte auf 112 Blättern, Kassel /50: Rosenthal (1 : 25000)]

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3495719, 5645049
UTM: 32 U 495647 5643231
WGS84: 50.940687° N, 8.938036° O

Statistik

Ortskennziffer

53402203002

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1 Wohnhaus mit 8 Bewohnern

Verfassung

Altkreis

Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1358 im Besitz der Grafen von Ziegenhain
  • 1498 erwirbt Kloster Haina Güter bei der Langendorfer Mühle
  • 1629 sind die Clauer zu Wohra von den Landgrafen mit der Mahlmühle belehnt
  • 1858: 2 oberschlächtige Mahlgänge und 1 Schlaggang

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Langendorfer Mühle, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9206_langendorfer-muehle> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9206