Elmenhausen

Wüstung · 300 m über NN  
Gemarkung
Dreihausen
Gemeinde
Ebsdorfergrund
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

Ca. 11,5 km südöstlich Marburg

Lage und Verkehrslage

Im östlich Randbereich der Gemarkung Dreihausen in einem nach Südwesten ziehenden Bachgrund
Flurnamen: zu Elmenhausen und am hoiffe (1549)
Elmhausen

Ersterwähnung

1267

Letzterwähnung

1447

Siedlungsentwicklung

Ortswüstung des 15. oder 16. Jahrhunderts
1778 werden die Ländereien des herrschaftlichen, sogenannten Elmenhäuser frey Guth von zahlreichen Beständern von Dreihausen (Oberhausen) aus bestellt
Ca. 400 m oberhalb des Wohnplatzes auf der nördlich Talseite Funde von Schlacke und Glas, die auf eine Glashütte des ausgehenden Mittelalters deuten
In der Flur Keramikfunde um 700-11./12. Jahrhundert

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • curia (1267)
  • Wüstung 1708/10 (Schleenstein)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3491450, 5621250
UTM: 32 U 491379 5619441
WGS84: 50.726706° N, 8.877857° O

Statistik

Ortskennziffer

53400802001

Verfassung

Verwaltungsbezirk

Altkreis

Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Nordeck, von Kalsmunt, von1267 bestimmen Ritter Walter von Nordeck und seine Frau Lukardis (von Kalsmunt) für den Fall des Eintritts ihres Sohnes Friedrich in den Marburg, Deutscher OrdenDeutschen Orden Marburg, dass der Sohn Güterbesitz in Elmenhausen erhält. Hesse1276 einigen sich die Hesse mit dem Deutschen Orden Marburg über Güter in Elmenhausen und verzichten auf die Besitzungen Friedrichs von Kalsmunt und des Deutsch-Ordens-Bruders Walter von Nordeck. 1277 bestätigt Lukardis von Kalsmunt, Witwe Walters, dem Deutschen Orden die frühere Schenkung. 1279 verkaufen die Eheleute Hugo Hesse und Alheid dem Deutschen Orden ihre Güter zu Elmenhausen Schlitz, von Steinau, von Romrod, von1281 entsagen die von Schlitz, von Steinau und von Romrod zugunsten des Deutschen Ordens ihren Ansprüchen auf Güter zu Elmenhausen. 1292 verkauft Friedrich von Kalsmunt dem Deutschen Orden sein Recht auf Güterbesitz. 1375 werden ein mansus Wilhardis und ein verpachteter Hof des Deutschen Ordens in Elmenhausen genannt.
  • Gambach, von Caldern, Kloster1286 verkaufen die von Gambach Kloster Caldern Güterbesitz.
  • Hachborn, Kloster1401 bezieht Kloster Hachborn Gefälle von einem Gut zu Elmenhausen.

Zehntverhältnisse

Hachborn, Kloster Marburg, Deutscher OrdenEin Streit um den Zehnten in Elmenhausen zwischen Kloster Hachborn und dem Deutschen Orden wird 1452 zugunsten des Kloster entschieden.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Elmenhausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9047_elmenhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9047