Dammhammer

Die Lage von Dammhammer im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Mühle
Lagebezug
9 km südöstlich von Biedenkopf
Lage und Verkehrslage
Ehemaliges Mühlengehöft am linken Lahnufer
Siedlungsentwicklung
Vielleicht identisch mit der 1272 erwähnt Mühle bei Brungershausen bzw. mit der -> Gruelichesmühle 1874 wird die Mühle vom Besitzer zu einem Werkzeugbetrieb mit Hammerwerk umgebaut; um die Wende zum 20. Jahrhundert stillgelegt.
Historische Namensformen
- Hüdemühl [Diefenbach, Kreis Marburg S. 198]
- Hudenmühle (1823)
- Huthemühle (1846)
- Dammhammer (seit 1874)
Burgen und Befestigungen
- Vielleicht identisch mit der 1272 erwähnt Mühle bei Brungershausen bzw. mit der -> Gruelichesmühle
- 1874 wird die Mühle vom Besitzer zu einem Werkzeugbetrieb mit Hammerwerk umgebaut; um die Wende zum 20. Jahrhundert stillgelegt.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3473800, 5636487
UTM: 32 U 473736 5634672
WGS84: 50.863144° N, 8.626805° O
Statistik
Ortskennziffer
53401201001
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus mit 15 Bewohnern
Verfassung
Altkreis
Marburg
Wirtschaft
Mühlen
1734: Erneuerung des Mahlwerks an der herrschaftlichen Mühle
1764: Einbau eines Schlagganges, damals vom Landgrafen in Erbleihe verliehen, Grund und Boden gehörte der Universität Marburg
1823 verfügt die unterschlächtige Mühle über 2 Mahlgänge und 1 Schlaggang
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dammhammer, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9028_dammhammer> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9028