Beltershausen

Dorf · 255 m über NN  
Gemeinde
Ebsdorfergrund
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km südöstlich Marburg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss auf einer flachen Kuppe des von Nordwesten nach Osten umschwingenden Feldrückens. Kirche mit vieleckig ummauertem Kirchhof in zentraler Lage.
Straßen von Marburg bzw. Cappel vereinigen sich am Nordwest-Rand von Beltershausen in Richtung Heskem. Durch Beltershausen führte ein nordöstlicher Zweig der alten Grünberger Landstraße.

Ersterwähnung

1130

Historische Namensformen

  • Beltershusun (um 1130) [Gensicke, Vogtei Ebsdorf, S. 101]
  • Beltirshusin (1151) [Abschrift Ende 13. Jahrhundert Mainzer Urkundenbuch 2,1, S. 303-305, Nr. 164]
  • Beldereshusen (1200/1220)
  • Beltherhusen (1250)
  • Beltershovsen (1257)
  • Beltirzhusen (1367)
  • Beltershausen (1577)

Bezeichnung der Siedlung

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Umlegung der Flur

1876

Älteste Gemarkungskarte

1730

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3486990, 5624780
UTM: 32 U 486921 5622970
WGS84: 50.758355° N, 8.814568° O

Statistik

Ortskennziffer

534008010

Flächennutzungsstatistik

  • 1838 (Kasseler Acker): 1420 stellbares Land, 78 Wiesen, 34 Gärten, 37 Triesche
  • 1885 (Hektar): 436, davon 339 Acker (= 77.75 %), 40 Wiesen (= 9.17 %), 2 Holzungen (= 0.46 %)
  • 1961 (Hektar): 440, davon 1 Wald (= 0.23 %)

Einwohnerstatistik

  • 1502: 7 Hausgesessene
  • 1577: 16 Hausgesessene
  • 1630: 14 Hausgesessene
  • 1630: 5 vierspännige, 2 dreispännige, 1 zweispännige, 1 einspännige Ackerleute, 4 Einläuftige
  • 1681: 14 hausgesessene Mannschaften
  • 1747: 159 Einwohner
  • 1747: 2 Schmiede, 4 Schneider, 1 Maurer, 1 Wirt, 11 Tagelöhner
  • 1838 (Familien): 24 Ackerbau, 13 Gewerbe, 11 Tagelöhner 24 nutzungsberechtigte, 16 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 8 Beisitzer
  • 1861: 292 evangelisch -lutherische, 22 reformierte Einwohner. 2 Mitglieder abweichender Sekten
  • 1885: 304, davon 298 evangelisch (= 98.03 %), 0 katholisch, 5 andere Christen (= 1.64 %), 0 Juden, 1 andere (= 0.33 %)
  • 1961 (Erwerbspersonen): 134 Land- und Forstwirtschaft, 117 Produzierendes Gewerbe, 32 Handel und Verkehr, 37 Dienstleistungen und Sonstiges
  • 1961: 630, davon 571 evangelisch (= 90.63 %), 52 katholisch (= 8.25 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1254: Gericht Ebsdorf
  • 1387 und später: Gericht Frauenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Amöneburg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Altkreis

Marburg

Gemeindeentwicklung

Am 1.7.1974 wurde Beltershausen im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund eingegliedert.

Gericht

  • 1254: Gericht Ebsdorf
  • 1387 und später: Gericht Frauenberg
  • 1821: Landgericht Marburg
  • 1850: Justizamt Marburg
  • 1867: Amtsgericht Marburg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Mainz, Stift St. Stephan Hessen, LandgrafenUm 1130 ist Beltershausen einschließlich des Zehnten Zubehör der Villikation Ebsdorf des Mainzer St. Stephansstifts, deren Einkünfte seit 1249 an die Landgrafen verpachtet sind.
  • Wetter, Stift1200/1220 hat Stift Wetter ein Mannlehen von 1 Hufe in Beltershausen.
  • Marburg, Elisabethhospital1250 schenkt die Marburger Bürgerin Hildegunde von Fronhausen dem Elisabethhospital in Marburg ihren Güterbesitz.
  • Marburg, Deutscher Orden Linne, von1251 erwirbt der Deutsche Orden Marburg Güterbesitz in der Vogtei der von Linne. Weitere Gütererwerbungen des Deutschen Ordens 1252 und 1254. Solms-Königsberg, Grafen1260 verkaufen die von Linne solmsisch -königsbergische Lehnsgüter mit Einwilligung der Landgrafen an den Deutschen Orden. 1358 verfügt der Deutsche Orden über 1 Hof mit 67 Morgen Ackerland 1818 umfaßte der ehemalige Deutsch-Ordens-Besitz in Beltershausen und Cappel 1 Hof und 2 halbe Höfe.
  • Schenken zu Schweinsberg Solms, Grafen1257 tragen die Schenken zu Schweinsberg den Grafen von Solms 1 Hufe in Beltershausen zu Lehen auf.
  • HobeherrenUm 1379 haben die Hobeherren 1 Gut, das zur Mühle in Beltershausen gehört.
  • 1494 sind dem Landgraf 7 Pflüge in Beltershausen dienstbar.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • ecclesia, pastor (1151) [Abschrift Ende 13. Jahrhundert Mainzer Urkundenbuch 2,1, S. 303-305, Nr. 164]. 1125/1137 von in Beltershausen begüterten liberi homines mit Zustimmung der Mainzer Kirche und der parrochiani der Mutterpfarrei Ebsdorf gegründet. 1151 Unabhängigkeit von der Ebsdorfer Kirche bestätigt.

Patrozinien

  • Bartholomäus

Pfarrzugehörigkeit

Pfarrkirche, eingepfarrt wahrscheinlich Frauenberg und Hof Capelle. 1577 und später vom Pfarrer in Wittelsberg versehen. 1621-24 mit Cappel verbunden, dann Vikariat von Wittelsberg
1960: Filiale von Wittelsberg

Patronat

Amöneburg, Stift Hessen, LandgrafenDie mit dem Recht der freien Wahl ausgestattete Kirche präsentierte dem Abt von Amöneburg
1577: wohl landgräflicher Patronat

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Strack gen. Hatzfeld 1527-1542, der die Pfarrei von Schröck aus versah. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk Ebsdorf. Dekanat Amöneburg

Juden

Juden 1747 genannt

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Beltershausen, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/9000_beltershausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/9000