Allna

Die Lage von Allna im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8 km südwestlich Marburg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss auf nach Norden ziehendem Feldrücken zwischen Allna und einmündendem Bachlauf. Straße von Kehna verzweigt sich nördlich Allna nach Hermershausen bzw. Weiershausen und Friebertshausen.
Ortsform
Geschlossenes Dorf
Ersterwähnung
807
Historische Namensformen
- Allanaher marca, in (807 nach Abschrift 2. Hälfte 12. Jahrhundert) [Codex Laureshamensis III, Nr. 3171/3725c]
- Alnaha, de (1232) [Huyskens, Quellenstudien, S. 188-189 Nr. 35]
- Alnaha (1254)
- Allena (1250/60)
- Alna (1386)
- Alnae (1472)
- Alnaw (1483)
- Ayln (1572)
- Ahln (1577)
- Allna (1586)
Bezeichnung der Siedlung
- dorf (1335) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 611].
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Älteste Gemarkungskarte
1760
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3476860, 5626200
UTM: 32 U 476795 5624390
WGS84: 50.770804° N, 8.670918° O
Statistik
Ortskennziffer
534020010
Flächennutzungsstatistik
- 1838 (Kasseler Acker): 1395 stellbares Land, 180 Wiesen, 87 Gärten, 54 Triesche
- 1885 (Hektar): 595, davon 280 Acker (= 47.06 %), 69 Wiesen (= 11.60 %), 193 Holzungen (= 32.44 %)
- 1961 (Hektar): 594, davon 145 Wald (= 24.41 %)
Einwohnerstatistik
- 1577: 26, 1630: 17 Hausgesesse (einschließlich 5 Witwen)
- 1630: 5 dreispänniges, 5 zweispänniges, 2 einspänniges Ackerland, 5 Einläuftige
- 1681: 19 hausgesessene Mannschaften
- 1746: 1 Wagner, 1 Branntweinbrenner, 4 Leineweber, 3 Schmiede, 4 Schneider, 1 Zimmermann, 7 Tagelöhner und Tagelöhnerinnen
- 1746: 193 Einwohner
- 1780: 21 Gemeindemänner, 4 Beisitzer
- 1838 (Familien): 23 Ackerbau, 4 Gewerbe, 7 Tagelöhner 24 nutzungsberechtigte, 8 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 2 Beisitzer
- 1861: 229 evangelisch-lutherische Einwohner
- 1885: 227, davon 227 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961 (Erwerbspersonen): 80 Land- und Forstwirtschaft, 22 Produzierendes Gewerbe, 6 Handel und Verkehr, 11 Dienstleistungen und Sonstiges
- 1961: 220, davon 201 evangelisch (= 91.36 %), 19 katholisch (= 8.64 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1400: Gericht Reizberg
- 807: Lahngau; Allaher marca
- 1565 und später: Gerichtsstuhl Oberweimar im Gericht Reizberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Lohra
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Marburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Altkreis
Marburg
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1971 wurde Allna im Zuge der hessischen Gebietsreform in die Gemeinde Weimar eingegliedert.
Gericht
- 1821: Landgericht Marburg
- 1850: Justizamt Marburg
- 1867: Amtsgericht Marburg
- Linde und Anger 1380 erwähnt (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 2 Nr. 192)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Lorsch, Kloster 807 schenkt Starcha dem Kloster Lorsch 1 Hufe und 15 Morgen Ackerland in der Allnaer Mark.Marburg, Deutscher Orden 1291, 1300 und 1305 erwirbt der Deutsche Orden Marburg Güterbesitz in Allna. Er umfaßt 1358 1 Hof mit 33 Morgen Ackerland und 3 Morgen Wiesen. 1707: 1 Deutsche Ordens-Hof; 1818 geteilt.Caldern, Kloster Allna, von Schutzbar gen. Milchling 1306 erwirbt Kloster Caldern von den von Allna, 1311 von den von Schutzbar gen. Milchling Güterbesitz.Mainz, Erzstift Solms, Grafen Elkershausen, von Um 1312 erhält das Erzstift Mainz Güterbesitz. Er ist einschließlich des erzstiftischen Zehntanteils in Allna seit 1341 verpfändet an Graf Johann von Solms und 1357 an die von Elkershausen.Hohenfels, von Imhof gen. Rode Marburg, Kugelherren 1472 verkaufen die von Hohenfels ihren Anteil an einem Landsiedelgut an den bisherigen Teilhaber Heinrich Imhof gen. Rode. Seit 1477 im Besitz der Marburger Kugelherren (bis 1527).Hessen, Landgrafen 1494: 9 landgräfliche Pflüge in Allna.
Ortsadel
1254-1434
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1582 Bau einer Kapelle
Pfarrzugehörigkeit
15. Jahrhundert: Sendbezirk Oberweimar 1577: nach Oberweimar eingepfarrt seit 1582 mit Unterbrechungen Filiale von Oberweimar
Bekenntniswechsel
Da Filial von Oberweimar, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Oberweimarer Pfarrer Ludwig Schenck um 1527. Reformierter Bekenntniswechsel: 1606, 1624 wieder lutherisch.
Juden
1746 werden Juden genannt.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Allna, Marburg-Biedenkopf“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8981_allna> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8981