Heckholzhausen

Dorf · 214 m über NN  
Gemeinde
Beselich
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

Heckholzhausen liegt 13 km nordöstlich von Limburg.

Lage und Verkehrslage

Der Ort liegt 4 km nordöstlich von Obertiefenbach an der B 49. Bahnhof der 1960 stillgelegten Eisenbahnlinie Runkel/Dehrn – Mengerskirchen ("Kerkerbachbahn") (Die Teilstrecke Eschenau - Heckholzhausen wurde am 10.1.1888 eröffnet, die Teilstrecke Heckholzhausen - Hintermeilingen am 1.10.1905). Weiterer Haltepunkt derselben Strecke war Heckholzhausen Chaussee ab 1905.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3440387, 5594809
UTM: 32 U 440336 5593011
WGS84: 50.486043° N, 8.158971° O

Statistik

Ortskennziffer

533001010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 570, davon 338 Acker (= 59.30 %), 59 Wiesen (= 10.35 %), 129 Holzungen (= 22.63 %)
  • 1961 (Hektar): 570, davon 134 Wald (= 23.51 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 610, davon 571 evangelisch (= 93.61 %), 28 katholisch (= 4.59 %), 11 Juden (= 1.80 %)
  • 1961: 690, davon 529 evangelisch (= 76.67 %), 159 katholisch (= 23.04 %)
  • 1970: 730

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Grafschaft (seit 1791 Fürstentum) zu Wied-Runkel, Amt oder Herrschaft Runkel
  • 1806: Großherzogtum Berg, Departement der Sieg, Arrondissement Dillenburg, Kanton Runkel, Kirchspiel Heckholzhausen
  • 1813: Herzogtum Nassau, Amt Runkel
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IV (Kreisamt Limburg)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Runkel
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
  • 1945: Groß-Hessen, Oberlahnkreis
  • 1946: Bundesland Hessen, Oberlahnkreis
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg

Altkreis

Oberlahnkreis

Gemeindeentwicklung

Zum 31.12.1970 als Ortsteil der Gemeinde Beselich eingegliedert.

Gericht

  • 1816: Amt Runkel
  • 1849: Justizamt Runkel
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Runkel
  • 1867: Amtsgericht Runkel
  • 1968: Amtsgericht Weilburg

Herrschaft

  • Bis 1395: als Wormser Lehen im Besitz der von Greifenstein
  • Ab 1395: als Wormser Lehen im Besitz der Grafen von Nassau

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Ab 1302 zur Pfarrei Schupbach gehörig

Bekenntniswechsel

Da Filial von Schupbach, Einführung der Reformation vermutlich ab 1565. Reformierter Bekenntniswechsel: 1587

Kirchliche Mittelbehörden

Zum Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Dietkirchen gehörig

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heckholzhausen, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8673_heckholzhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8673