Blessenbach

Die Lage von Blessenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
17 km nordöstlich von Limburg
Lage und Verkehrslage
3 km südöstlich von Weinbach an der K 438
Ersterwähnung
1267
Historische Namensformen
- Blessinbach, de (1267) [Mittelrheinische Regesten 3: 1237 bis 1273, S. 520-521, Nr. 2298]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3450478, 5586541
UTM: 32 U 450423 5584746
WGS84: 50.412661° N, 8.302239° O
Statistik
Ortskennziffer
533019010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 667, davon 315 Acker (= 47.23 %), 42 Wiesen (= 6.30 %), 275 Holzungen (= 41.23 %)
- 1961 (Hektar): 666, davon 321 Wald (= 48.20 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 583, davon 559 evangelisch (= 95.88 %), 6 katholisch (= 1.03 %), 5 andere Christen (= 0.86 %), 13 Juden (= 2.23 %)
- 1961: 629, davon 494 evangelisch (= 78.54 %), 126 katholisch (= 20.03 %)
- 1970: 627 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Grafschaft (seit 1791 Fürstentum) zu Wied-Runkel, Amt oder Herrschaft Runkel
- 1806: Herzogtum Nassau, Kirchspiel Blessenbach
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Runkel
- 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IV (Kreisamt Limburg)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Runkel
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
- 1945: Groß-Hessen, Oberlahnkreis
- 1946: Bundesland Hessen, Oberlahnkreis
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg
Altkreis
Oberlahnkreis
Gemeindeentwicklung
Am 1.12.1970 wurde Blessenbach im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Weinbach eingegliedert.
Gericht
- 1816: Amt Runkel
- 1849: Justizamt Runkel
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Runkel
- 1867: Amtsgericht Runkel
- 1879: Amtsgericht Runkel
- 1968: Amtsgericht Weilburg
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1267: Pleban
Patrozinien
- Walpurgis [1669]
Pfarrzugehörigkeit
1332 gehörte zum Kirchspiel Laubuseschbach und wahrscheinlich Hörderhof (wüst) und Kleinweinbach
Patronat
1332 von Elkerhausen als molsbergisches
1421 von Haiger als Trierer Lehen
1517 ebenso von Schönborn
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Jakob Staudt um 1613
Kirchliche Mittelbehörden
Diözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 796
- May, Territorialgeschichte des Oberlahnkreises, S. 225f.
- Denkmaltopographie Landkreis Limburg-Weilburg 2, S. 914f.
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 174
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blessenbach, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8659_blessenbach> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8659