Niederselters

Die Lage von Niederselters im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
12,5 km südöstlich von Limburg.
Lage und Verkehrslage
Der Ort liegt an der B 8. Bahnhof der Eisenbahnlinie Limburg/Eschhofen – Frankfurt am Main ("Main-Lahn-Bahn") seit 1875 (Teilstrecke von Limburg/Eschhofen - Selters/Niederselters eröffnet am 1.2.1875, Teilstrecke von Selters/Niederselters - Bad Camberg am 15.5.1876).
Ersterwähnung
772
Historische Namensformen
- Saltrissa, in (772) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, Nr. 3170 = 3686dd]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3444984, 5578025
UTM: 32 U 444931 5576234
WGS84: 50.335621° N, 8.226198° O
Statistik
Ortskennziffer
533014040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 799, davon 517 Acker (= 64.71 %), 55 Wiesen (= 6.88 %), 167 Holzungen (= 20.90 %)
- 1961 (Hektar): 799, davon 174 Wald (= 21.78 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 1472, davon 93 evangelisch (= 6.32 %), 1379 katholisch (= 93.68 %)
- 1961: 2131, davon 277 evangelisch (= 13.00 %), 1834 katholisch (= 86.06 %)
- 1970: 2345
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 772: Lahngau (in pago Logenehe)
- 1787: Kurfürstentum Trier, Unteres Erzstift, Amt Limburg, Gericht Niederselters
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Limburg, Kirchspiel Niederselters
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1867: Untertaunuskreis
- 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Landkreis Limburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Limburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg
Altkreis
Limburg
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1974 wurde Niederselters im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Selters (Taunus) eingegliedert.
Gericht
- bis 1816: Amt Limburg
- 1816: Amt Idstein
- 1849: Justizamt Idstein
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
- 1867: Amtsgericht Idstein
- 1879: Amtsgericht Camberg
- 1942: Amtsgericht Limburg a. d. Lahn (Zweigstelle Camberg)
- 1945: Amtsgericht Limburg a. d. Lahn
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 772 schenkte die Edelfrau Rachilt ihre Besitzungen zu Selters dem Kloster Lorsch.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1340: Kapelle
- 1453: Geistlicher
Patrozinien
- Christopherus
Patronat
Das Patronat hatte das Stift St. Lubentius in Dietkirchen inne.
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Zum Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg gehörig
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1806 gehört 1 Mineralbrunnen zu Niederselters
Mühlen
1806 gehört 1 Mühle zu Niederselters
Nachweise
Literatur
- Gensicke, Lahngebiet, S. 510
- Gensicke, Niederselters
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 827f.
- Denkmaltopographie Landkreis Limburg-Weilburg 2, S. 588-602
- Geschichte von Niederselters
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 174f.
- Ansichten Herzogtum Nassau, S. 403-406
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Niederselters, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8553_niederselters> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8553