Kraftsolms

Dorf · 205 m über NN  
Gemeinde
Waldsolms
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11,5 km südwestlich von Wetzlar

Lage und Verkehrslage

Am Solmsbach gelegen. Bahnhof der Eisenbahnlinie Grävenwiesbach – Solms/Albshausen ("Solmsbachtalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.11.1912) bis zur Stilllegung der Teilstrecke am 29.5.1988.

Ersterwähnung

1319

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3461413, 5591331
UTM: 32 U 461354 5589534
WGS84: 50.45654° N, 8.455579° O

Statistik

Ortskennziffer

532022040

Flächennutzungsstatistik

  • 1834 (Morgen): 2359, davon 960 Wald
  • 1885 (Hektar): 553, davon 270 Ackerland (= 48.82 %), 62 Wiesen (= 11.21 %), 191 Holzungen (= 34.54 %)
  • 1961 (Hektar): 615, davon 261 Wald (= 42.44 %)

Einwohnerstatistik

  • 1834: 367 evangelische Einwohner, 10 Mennoniten und 29 Juden
  • 1961: 769, davon 667 evangelisch (= 86.74 %), 83 katholisch (= 10.79 %)
  • 1971: 854 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Braunfels
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Braunfels
  • 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
  • 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 wurde Kraftsolms im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Waldsolms eingegliedert.

Gericht

  • 1815: standesherrliches Justizamt Braunfels
  • 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Braunfels)
  • 1879: Amtsgericht Braunfels
  • 1968: Amtsgericht Wetzlar

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1395: Kirche
  • 1557: Pfarrei

Pfarrzugehörigkeit

Kirchspiel: Oberquembach

Patronat

1395/1493: als Nassau-Weilburger Lehen im Besitz derer von Buseck

Bekenntniswechsel

Erster evangelischer Pfarrer: Jost Stauss 1549(?)

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier

Juden

1816: 14, 1823: 19 Juden, 1875-1880: 4 Zensiten

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kraftsolms, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8524_kraftsolms> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8524