Königswiesen

Wüstung · 520 m über NN  
Gemarkung
Mademühlen
Gemeinde
Driedorf
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

17 km südwestlich von Dillenburg

Lage und Verkehrslage

1,8 km südlich Ortsmitte Mademühlen.
"Die Flur lag am Südhang der "lLangmauer" und in der Gemarkung Münchhausen Distrikt 14 und 12. Gefunden wurden Wohnpodien, Hausfundamente, Blockwälle, vorgeschichtliche, früh- und spätmittelalterliche Keramik, Schlacke, Hüttenlehm und Eisenteile."
Die "Langmauer" ist im MTB und auch in der Flurkarte klar nachgewiesen, die Höhe 519,1 jedoch nicht. Südlich der "Langmauer" ist jedoch, und zwar auch bei der Höhenlinie von 520 m, wie man aus beigefügter Abzeichnung sehen kann, in der Flurkarte die Lagebezeichnung "Höfcher" zu lesen.

Historische Namensformen

  • Kuninxwiesen (1332)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3440700, 5608370
UTM: 32 U 440649 5606567
WGS84: 50.60797° N, 8.161222° O

Statistik

Ortskennziffer

53200705004

Verfassung

Altkreis

Dillkreis

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1332 gingen 2 Huben Land zu Königswiesen an den Ritter Ludwig von Mudersbach.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Königswiesen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8522_koenigswiesen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8522