Frohnhausen

Dorf · 271 m über NN  
Gemeinde
Dillenburg
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

4 km nördlich von Dillenburg

Lage und Verkehrslage

Auf der rechten Uferseite der Dietzhölze. Bahnhof der Eisenbahnlinie Dillenburg – Dietzhölztal/Ewersbach ("Dietzhölztalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.5.1892) bis zur Stilllegung der Strecke am 23.9.1966.

Ersterwähnung

1340

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3450598, 5626796
UTM: 32 U 450543 5624986
WGS84: 50.774519° N, 8.298574° O

Statistik

Ortskennziffer

532006040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 865, davon 184 Acker (= 21.27 %), 125 Wiesen (= 14.45 %), 502 Holzungen (= 58.03 %)
  • 1961 (Hektar): 914, davon 502 Wald (= 54.92 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1088, davon 984 evangelisch (= 90.44 %), 15 katholisch (= 1.38 %), 88 andere Christen (= 8.09 %), 1 Juden (= 0.09 %)
  • 1961: 3035, davon 2590 evangelisch (= 85.34 %), 230 katholisch (= 7.58 %)
  • 1970: 3551 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürst zu Nassau-Diez, Dillenburg, Hadamar und Siegen (Nassau-Oranien), Fürstentum Dillenburg, Amt Dillenburg
  • 1806-1813: Großherzogtum Berg, Departement der Sieg, Arrondissement Dillenburg, Kanton Dillenburg, Amt Dillenburg
  • 1813-1815: Fürstentum Nassau-Oranien, Amt Dillenburg
  • 1815: Herzogtum Nassau, Amt Dillenburg
  • 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk I (Kreisamt Herborn)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Dillenburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Dillenburg
  • 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Dillkreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 Eingliederung in die neu gebildete Stadtgemeinde Dillenburg.

Gericht

  • 1816: Amt Dillenburg
  • 1849: Justizamt Dillenburg
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Dillenburg
  • 1867: Amtsgericht Dillenburg

Besitz

Zehntverhältnisse

1340 bekennen Wigand von Hunsbach und seine Frau Else, dass sie ihren Zehnten zu Fronhausen und Mandersbach für 19 Mark Pfennige Herborner Währung an Friedrich Daube von Selbach und seine Frau Irmengard verkauft haben und versprechen ihnen die Belehnung durch die (ungen.) Lehnsherren zu erwirken [HHStAW Bestand 170 I Nr. U 277].

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1450: Pfarrer

Pfarrzugehörigkeit

1383 zum Kirchspiel Haiger gehörig
Kirchspiel: 1590 Wissenbach

Patronat

1467: Dietrich Rode
1485: von Hatzfeld
1524: von Hatzfeld und Kolb von Wilnsdorf abwechselnd

Diakonische Einrichtungen

Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 1 Kraft, in Manderbach eine Schwesternstation mit 1 Kraft in Wissenbach KiGa mit 1 Kraft

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Grafschaft Nassau-Dillenburg: ab 1533
Reformierter Bekenntniswechsel: um 1575

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Frohnhausen, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8435_frohnhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8435