Erda

Dorf · 285 m über NN  
Gemeinde
Hohenahr
Landkreis
Lahn-Dill-Kreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

13,5 km nordöstlich von Wetzlar

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen in einer flachen Senke an einem Zufluss zur Aar. Kirche zentral in leicht erhöhter Lage.

Ersterwähnung

771

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Nordwestlich des Ortes alte Ringwallanlage

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3466674, 5615483
UTM: 32 U 466613 5613677
WGS84: 50.673972° N, 8.527496° O

Statistik

Ortskennziffer

532013030

Flächennutzungsstatistik

  • 1834 (Morgen): 4496, davon 1336 Wald
  • 1885 (Hektar): 1149, davon 497 Ackerland (= 43.26 %), 146 Wiesen (= 12.71 %), 371 Holzungen (= 32.29 %)
  • 1961 (Hektar): 1156, davon 423 Wald (= 36.59 %)

Einwohnerstatistik

  • 1834: 670 evangelische Einwohner, 7 Juden
  • 1961: 1407, davon 1235 evangelisch (= 87.78 %), 97 katholisch (= 6.89 %)
  • 1970: 1702 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 771: Lahngau, Erdaer Mark (in pago Legenehe), aber auch Erdagau (in pago Erdehe)
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Hohensolms
  • 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
  • 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1972 wurde Erda im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Hohenahr eingegliedert.

Gericht

  • 1815: standesherrliches Justizamt Hohensolms
  • 1849: Kreisgericht Wetzlar
  • 1879: Amtsgericht Wetzlar

Herrschaft

  • Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Erda an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Aus 24 Schenkungen der Jahre 771 bis 890 bestehender Besitzschwerpunkt des Klosters Lorsch.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1246: Pleban

Patrozinien

  • Nikolaus

Pfarrzugehörigkeit

Kirchspiel: 1577 Wilsbach mit Kapelle

Patronat

1548: Grafen von Solms-Lich

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Nikolaus Koch 1563-1605
Reformierter Bekenntniswechsel: 1606(?), 1624 wieder lutherisch.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Pfarrei im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier

Wirtschaft

Mittelpunktfunktion

Sitz einer Mark bzw. eines pagus.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erda, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8399_erda> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8399