Brandoberndorf

Die Lage von Brandoberndorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
13,5 km südlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
Ersterwähnung
1389
Historische Namensformen
- Obirndorff, iuxta Cleberg (1389) [Wetzlarer Necrologium 1389, hrsg. von Fritz Luckhard, S. 114, fol. 58r]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3464273, 5588867
UTM: 32 U 464213 5587071
WGS84: 50.434571° N, 8.496086° O
Statistik
Ortskennziffer
532022010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1725, davon 425 Acker (= 24.64 %), 129 Wiesen (= 7.48 %), 1081 Holzungen (= 62.67 %)
- 1961 (Hektar): 1725, davon 1096 Wald (= 63.54 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 664, davon 650 evangelisch (= 97.89 %), 3 katholisch (= 0.45 %), 11 Juden (= 1.66 %)
- 1961: 1309, davon 992 evangelisch (= 75.78 %), 298 katholisch (= 22.77 %)
- 1970: 1439 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 2/3, Fürst zu Nassau-Weilburg 1/3 (Anteil am Fürstentum Oberhessen), Amt Kleeberg
- 1803-1815: Herzogtum Nassau gemeinschaftlich mit dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt, Amt Usingen
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
- 1849: Herzogtum Nassau, Kreis Idstein (Verwaltungsbezirk VII)
- 1854: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Usingen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Wetzlar
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 wurde Brandoberndorf im Zuge der hessischen Gebietsreform der neu gebildeten Gemeinde Waldsolms eingegliedert.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1472: Pfarrer
Patronat
1472: Grafen von Isenburg-Büdingen
16. Jahrhundert: Nassau-Weilburg, Solms-Lich und Leiningen-Westerburg
Diakonische Einrichtungen
Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1 Kraft in Zivilgemeinde
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Johannes Coci (Koch) 1532-1568, bis 1532 katholischer Priester
Reformierter Bekenntniswechsel: 1585, 1598 wieder lutherisch, 1602 erneut reformiert, 1608 endgültig lutherisch.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Pfarrei im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
Juden
1843: 18, 1905: 14 Juden; Friedhof
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 2, S. 492-505
- Serowy, Chronik Brandoberndorf
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 194
- Diehl, Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die acquirierten Lande und die verlorenen Gebiete, S. 183, 186
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brandoberndorf, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8363_brandoberndorf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8363