Allendorf

Die Lage von Allendorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
15 km westlich von Wetzlar
Lage und Verkehrslage
Am rechten Ufer des Ulmbachs gelegen. Bahnhof der Eisenbahnlinie Leun/Stockhausen – Greifenstein/Beilstein ("Ulmtalbahn") bis zur Stilllegung der Strecke am 1.2.1988 (Die Teilstrecke Stockhausen - Allendorf wurde am 1.9.1921 eröffnet, die Teilstrecke Allendorf - Holzhausen am 3.7.1922.).
Ersterwähnung
1325
Historische Namensformen
- Aldendorf (1325) [Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1 Urkundenbuch Nr. 300, S. 305-306]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3449879, 5604377
UTM: 32 U 449824 5602575
WGS84: 50.572938° N, 8.29142° O
Statistik
Ortskennziffer
532010010
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 3055, davon 1708 Wald
- 1885 (Hektar): 779, davon 195 Ackerland (= 25.03 %), 97 Wiesen (= 12.45 %), 434 Holzungen (= 55.71 %)
- 1961 (Hektar): 779, davon 447 Wald (= 57.38 %)
Einwohnerstatistik
- 1834: 466 evangelische Einwohner, 2 Katholiken
- 1961: 1117, davon 1013 evangelisch (= 90.69 %), 98 katholisch (= 8.77 %)
- 1970: 1228 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Solms-Braunfels, Anteil der Grafschaft Solms, Amt Greifenstein
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Greifenstein
- 1816: Königreich Preußen, Provinz Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Braunfels
- 1822: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Vom 1.2.1971 bis zum 31.12.1976 vorübergehender Zusammenschluss von Allendorf, Holzhausen und Ulm zur Gemeinde Ulmtal. Mit Wirkung vom 1.1.1977 mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Greifenstein.
Gericht
- 1815: standesherrliches Justizamt Greifenstein
- 1849: Kreisgericht Wetzlar (Gerichtskommission Ehringshausen)
- 1879: Amtsgericht Braunfels
- 1892: Amtsgericht Ehringshausen
- 1968: Amtsgericht Wetzlar
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1325 verpfändet Marquard von Solms seinen vierten Teil an genannten Dörfern, u.a. an Allendorf, an seinen Vetter Hartrart, Herr zu Merenberg.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Abicht, Kreis Wetzlar 2, S. 183-184
- Denkmaltopographie Lahn-Dill-Kreis 1, S. 170-172
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 205
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Allendorf, Lahn-Dill-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8306_allendorf> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8306